Jamal Tuschick Libri






"Kattenbeat" beginnt mit einer nächtlichen Wolfsjagd in Nordhessen vor tausend Jahren und verknüpft diese mit der Geschichte eines modernen Nachkommens, der zum Mörder wird. Jamal Tuschick erkundet die Widersprüche der Jugend in Deutschland durch drei Episoden und Helden, während er die Bedeutung von Gemeinschaft und Identität thematisiert.
Die Anthologie präsentiert Texte von Autoren ohne deutsche Eltern, die in Deutschland aufgewachsen sind. Sie erzählen selbstbewusst und unkonventionell von ihrer fremden Identität und der Suche nach Heimat in einem Land, das ihnen oft fremd erscheint.
Boule um halbzehn II.. Life is a Story - story.one
- 60pagine
- 3 ore di lettura
Die Geschichte entfaltet sich in einer nächtlichen Kulisse, in der Tangotänzer und ihre Musik aus einem alten Radiorekorder eine festliche Atmosphäre schaffen. Wayne beobachtet die Tänzer und reflektiert über die Bedeutung von Verabredungen und Möglichkeiten im Leben. Der Park wird von Denkmälern bevölkert, die wie lebendige Wesen wirken, während er den Sohn von Paula im Licht der Boulespieler entdeckt. Ein Einkaufswagen durchbricht die Szenerie, während Wayne von einer harmonischen Ordnung in der Natur träumt, symbolisiert durch majestätische, jahrhundertealte Bäume.
Boule um halbzehn III.. Life is a Story - story.one
- 64pagine
- 3 ore di lettura
Karolin hat genug von Waynes striktem Festhalten an Traditionen und seinen Abneigungen gegen Veränderungen in seiner Wohnung. Sie ignoriert seine Vorlieben und bringt einen alten Bembel zurück in Gebrauch, während Wayne an nostalgischen Erinnerungen festhält. Seine Ablehnung gegenüber allem, was nicht aus seiner Vergangenheit stammt, zeigt sich auch in einem alten Kleiderbügel, der lange Zeit ungenutzt blieb. Die Dynamik zwischen den beiden Charakteren spiegelt den Konflikt zwischen Veränderung und Tradition wider.
Bettgespenster. Life is a Story - story.one
- 60pagine
- 3 ore di lettura
Der tragische Unglücksfall der NASA-Weltraumfahrt STS-51-L am 28. Januar 1986, bei dem die Raumfähre nach dem Start explodierte, bildet den Rahmen für eine tiefgehende Erzählung. Die Geschichte beleuchtet das Leben von Judith Arlene Judy Resnik, deren ukrainische Wurzeln eine besondere Perspektive bieten. Zudem wird die politische Situation der 1980er Jahre thematisiert, einschließlich der Bombardierung Libyens und der Tschernobyl-Katastrophe. Persönliche Erinnerungen und familiäre Beziehungen werden in den Kontext dieser historischen Ereignisse eingewebt, was zu einer vielschichtigen Reflexion über Verlust und Identität führt.
Boule um halbzehn I.. Life is a Story - story.one
- 64pagine
- 3 ore di lettura
In der Erzählung reflektiert Wayne über das Leben und die Verhaltensweisen von Männern in seinem Alter. Er beobachtet, wie sie alltägliche Dinge wie Bestellungen aufgeben oder mit Kollegen interagieren. Die Gedanken kreisen um ihre Sehnsüchte, nostalgischen Erinnerungen an vergangene Heldentaten und die Herausforderungen des Alterns. Dabei wird deutlich, dass sie sich oft von Jüngeren und Erfolgreicheren überholt fühlen, was ein Gefühl der Unsicherheit und des Verlusts von Möglichkeiten hervorruft.
Aufbrechende Paare.
- 175pagine
- 7 ore di lettura
In „Aufbrechende Paare“ erkundet Jamal Tuschick Frankfurt wie einen Kontinent und beschreibt das Streben der Stadtbewohner nach Begegnungen und Vergänglichkeit. Der moderne Flaneur erzählt von verschiedenen Charakteren und fängt das Leben der Großstadt mit scharfer, unsentimentaler Sprache ein.
Jamal Tuschick erzählt von ungleichen Zwillingsbrüdern: Der Ich-Erzähler wächst bei seinen Eltern in Kassel auf, Kaiman, der Bruder, bei seinen Großeltern im Schwäbischen. Der Roman beginnt mit der Schilderung des kleinbürgerlich-proletarischen Kasseler Milieus, der Jugendgang um den sagenhaften »Lord«, den Ausbruchsversuchen des Erzählers, seinen ersten sexuellen Erfahrungen. Kaimans Jugend dagegen war behütet, er wurde frühzeitig auf eine bürgerliche Existenz vorbereitet, die er ohne Selbstzweifel durchlebt: »Er hat in Mailand zu Mittag gegessen.« Im Vergleich erscheint das Leben des Ich-Erzählers unstet. Immer steht er kurz vor einem Absturz. Er stolpert von einer Beziehungskatastrophe in die nächste, stets im Bewußtsein der überlegenheit des Bruders: »Ihm gehört alles.«
Grobzeug im Rindermix 2 & 3
- 222pagine
- 8 ore di lettura
In Frankfurt reduzierte sich seine Wahrnehmung auf das Nordend – und den Apfelwein: von den Herstellungsprozessen bis zu den Wegen der Verbreitung. Mit sich besprach er historische Verbindungen. Was geschieht der Gegenwart auf den Zinnen alter Dinge? Das fragte er sich. Er fragte nach der Herkunft von Ortsbezeichnungen. Er entdeckte die Umschaltstellen, auf denen aus Passanten Passagiere im Omnibus der Zeit werden. Leute boten sich ihm an. Für sie war sein Feld nur ein Transitraum. Erkunde unsere Lebensläufe. Verwandele die Welt. So fordernd waren sie. Mit ihren nackten Ärschen sprangen sie dem Transformator ins Gesicht.