10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Werner Distler

    Konsolidierungsprojekt Südafrika
    Intervention als soziale Praxis
    • Intervention als soziale Praxis

      Interaktionserfahrungen im Alltag des Statebuilding am Beispiel der Internationalen Polizeimission im Kosovo

      • 280pagine
      • 10 ore di lettura

      Noch immer werden in der Forschung die Grenzen und Möglichkeiten des Statebuilding zu selten in der sozialen Praxis der Intervention verortet. Im Rahmen einer „Soziologie der Intervention“ stellt Werner Distler in seiner Studie deshalb die ausführenden Akteure der Intervention in den Mittelpunkt, konkret deutsche Polizistinnen und Polizisten als Teil der UN-Polizeimission im Kosovo. Als Beitrag zur Debatte über die Grenzen und Möglichkeiten von Interventionen werden die subjektiven Interaktionserfahrungen und Reflexionen anhand dreier Dimensionen, der Konstitution des Selbst, der Anderen und der sozialen Umwelt, ausführlich dargestellt und ausgewertet. Die Analyse der Arbeit zeigt, dass es im Alltag der Intervention nicht möglich ist, Denken und Handeln der Akteure von den sozialen Strukturen der Intervention zu trennen. Diese können politisch nur bedingt vorgegeben oder verändert werden.

      Intervention als soziale Praxis
    • Konsolidierungsprojekt Südafrika

      • 260pagine
      • 10 ore di lettura

      Das Bild des neuen demokratischen Südafrika hat sich etabliert, doch das „Konsolidierungsprojekt Südafrika“ zeigt deutliche Schwächen und Rückschläge. Fünfzehn Jahre nach dem Ende der Apartheid und im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 steht die „Regenbogen-Republik“ vor Herausforderungen wie einem sich verändernden Parteiensystem, Alltagsgewalt, innerer Sicherheit, der HIV/Aids-Problematik und ihrer internationalen Rolle. Diese Aspekte sind entscheidend für die Bewertung der Konsolidierung des Landes. Der Band beleuchtet nicht nur die Erfolge des Konsolidierungsprojekts der letzten fünfzehn Jahre, sondern auch kritische Bruchstellen, die für die Zukunft Südafrikas von Bedeutung sind. In den Bereichen Institutionen und politisches System, Gesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung sowie regionale und internationale Beziehungen analysieren die Autoren anhand exemplarischer Themen den Konsolidierungsstatus. Dabei wird ein komplexes Bild der aktuellen südafrikanischen Demokratie und Gesellschaft gezeichnet, einschließlich der Auswirkungen auf Konsolidierungs- und Dekonsolidierungsprozesse. Sowohl positive Entwicklungen als auch Enttäuschungen und Defizite, die das Konsolidierungsprojekt gefährden, werden untersucht. Mit Beiträgen von Gero Erdmann, Christof Hartmann, Robert Kappel, Stefan Mair u. a.

      Konsolidierungsprojekt Südafrika