Die Studienarbeit behandelt die Unabhängigkeit des Kosovo im Jahr 2008, die nach langwierigen Konflikten und Kämpfen erreicht wurde. Sie analysiert die Rolle westlicher Staaten, die entscheidend zur Erlangung der Freiheit der Provinz beitrugen. Der Fokus liegt auf den politischen Aspekten von Frieden und Konflikten, die in diesem historischen Kontext von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Dynamiken, die zur Unabhängigkeit führten, und bewertet die sicherheitspolitischen Implikationen dieser Entwicklung.
Julia Arndt Libri






Die Studienarbeit analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die das 19. Jahrhundert in Deutschland prägten, insbesondere die Auswirkungen der Industriellen Revolution, die ihren Ursprung in England hatte. Ein zentrales Thema ist das signifikante Bevölkerungswachstum und die damit verbundenen sozialen Umstrukturierungen, die sich zu einem gesamteuropäischen Phänomen entwickelten. Die Arbeit untersucht, wie die Wanderungs- und Wachstumsströme der Bevölkerung die Dynamik und den Verlauf der Industriellen Revolution beeinflussten und beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen diesen Faktoren.
Die Studienarbeit aus dem Jahr 2007 untersucht die Unterschiede zwischen Amerika und Europa, insbesondere im Hinblick auf historische und kulturelle Aspekte. Sie thematisiert die Herausforderungen, mit denen Europa konfrontiert ist, wie verfallene Schlösser und das Gewicht der Geschichte, das zu Konflikten führt. Im Kontrast dazu steht Amerika, das als ein Kontinent ohne diese belastenden Erinnerungen und Streitigkeiten dargestellt wird. Die Arbeit reflektiert die europäische Identität und die Sehnsucht nach einer positiven Zukunft im Vergleich zu den USA.
Die Arbeit analysiert die Gründe, warum die Sozialdemokraten von Bismarck als Reichsfeinde betrachtet wurden. Zentrale Themen sind das Sozialistengesetz und dessen Auswirkungen auf die Sozialdemokratische Partei. Der Autor beleuchtet die politischen und historischen Kontexte, die zu dieser Deklaration führten, und untersucht die Reaktionen der Sozialdemokraten auf die repressiven Maßnahmen. Die umfassende Darstellung bietet einen tiefen Einblick in die Konflikte zwischen der Regierung und der aufstrebenden Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert.
Bei langlebigen Spezies mit komplexen Sozialstrukturen ist die Juvenilphase eine besondere Zeit des intensiven sozialen Lernens: Interaktionen und spielerische Auseinandersetzungen mit Artgenossen bestimmen hierbei maßgeblich die Kompetenzen und Fertigkeiten im Erwachsenenalter. Im Rahmen dieser Studie erwiesen sich das Sozialverhalten und das soziale Spiel in einer Gruppe juveniler asiatischer Elefantenbullen im Zoo Heidelberg als deutlich vielschichtiger, wie bislang angenommen. Schlussendlich konnten hieraus fünf Kriterien zur Langzeit-Beurteilung der Entwicklung der Individuen und der Sozialstruktur einer Jungbullengruppe abgeleitet werden.
Aachen. endlich! So, jetzt bist Du also in Aachen angekommen und hast keine Ahnung von der Stadt. In welchem Stadtteil könntest Du heimisch werden, wo brutzelt der leckerste Döner, was macht man bloß im Aachener Winter und welche Sprachregeln gilt es zu beachten, um augenblicklich als waschechter„Öcher“ durchzugehen? Fragen über Fragen. Keine Sorge: Alle Antworten auf diese und noch viel mehr Fragen hältst Du mit „Endlich Aachen!“ in der Hand! Warum jahrelang schlechten Kaffee trinken, auf langweiligen Partys rumhängen und ideenlos auf dem Sofa sitzen? „Endlich Aachen!“ erspart Dir das alles und sorgt dafür, dass Du von Anfang an das gute Gefühl hast, genau am richtigen Ort zu sein, in Aachen!
Das Auftreten von Supraleitung in Systemen mit schweren Fermionen, erstmals entdeckt in CeCu_2Si_2, wird mit der Nähe zu einem quantenkritischen Punkt in Verbindung gebracht. Daraus ergibt sich ein komplexes Zusammenspiel von Magnetismus und Supraleitung, das in der vorliegenden Arbeit durch Messungen der spezifischen Wärme, der Wechselfeldsuszeptibilität und durch inelastische Neutronenstreuexperimente an verschiedenen Einkristallen von CeCu_2(Si_{1-xGe_x)_2untersucht wird. Der Schwerpunkt liegt auf der genauen Charakterisierung des magnetischen Anregungsspektrums von CeCu_2Si_2des S-Typs. Die Ergebnisse der Neutronenstreumessungen implizieren stark, dass die Kopplung der supraleitenden Cooper-Paare durch überdämpfte Spinfluktuationen vermittelt wird, die in der Umgebung eines Quantenphasenübergangs gehäuft auftreten. Unter Substitution einiger Si- durch Ge-Atome in CeCu_2Si_2stabilisiert sich die magnetische Ordnung, und die Supraleitung wird zunehmend unterdrückt. Neutronenstreumessungen ergeben, dass dies bei 2 % Ge-Substitution dazu führt, dass sich Magnetismus und Supraleitung gegenseitig verdrängen, während sie bei 10 % Ge-Substitution mikroskopisch koexistieren.