Cette collection en onze volumes propose un panorama inédit de l'histoire franco-allemande et par conséquent de l'Europe du haut Moyen Âge au temps présent. Publiée sous la direction de Gudrun Gersmann et de Michael Werner, elle se fixe pour objectif de dépasser la perspective traditionnelle d'une étude limitée aux rapports politiques entre les deux États. Dans chacun des onze ouvrages, les auteurs donnent une analyse d'ensemble de tous les aspects des relations entre l'espace français et allemand à travers les siècles. Chaque tome est rédigé par un historien français ou allemand. Le présent volume donne pour la première fois une histoire globale des relations entre les espaces français et allemand du XIIIe au XVe siècle. Il aborde successivement les thèmes suivants : l'affirmation des deux pays comme états indépendants ; les relations politiques entre le royaume de France et l'Empire ; les échanges économiques et les transferts de biens ; les transferts culturels ; etc
Jean Marie Moeglin Libri
Jean-Marie Moeglin è uno storico francese specializzato in storia medievale, con un focus particolare sul periodo tra Francia e Germania. La sua ricerca approfondisce la natura della scrittura storica, le dinamiche dei rituali politici e gli scambi culturali che hanno attraversato l'Europa medievale. Moeglin esamina le strutture politiche e i contatti culturali che hanno plasmato la Francia e la Germania medievali. Il suo lavoro esplora le intricate interazioni che hanno definito le prime nazioni europee.


Kaisertum und allerchristlichster König
- 384pagine
- 14 ore di lettura
1214 war für Frankreich wie das Reich ein Entscheidungsjahr. Mit der Schlacht von Bovines erreichte Philipp II. August und das französische Königtum einen Höhepunkt seiner Macht, aber auch der Machtkampf zwischen Staufern und Welfen wurden hier zugunsten Friedrichs II. entschieden. Aber auch darüber hinaus setzen sich Spiegelungen fort. In der Folge erlebten Frankreich wie Deutschland heftige Krisen: Bedrohte dort der Hundertjährige Krieg den Bestand der französischen Krone, so bedeutete hier der Untergang der Staufer eine Schwächung des deutschen Königtums. Erst im Spätmittelalter konnten in beiden Reichen substantielle Reformen angegangen werden. Auf Ihnen konnten die machtvollen Herrscherpersönlichkeiten Franz I. und Karl V. aufbauen, die in einem dauerhaften Konflikt um die Vorherrschaft in Mitteleuropa standen. Mit ungeheurer Sachkenntnis zeigt Jean-Marie Moeglin die Entwicklung beider Königreiche im hohen und späten Mittelalter und beschreibt ein Verhältnis, wechselnd zwischen machtvoller Konkurrenz und Handlungsunfähigkeit aus innerer Schwäche.