"In this new book, Jared Del Rosso argues that to understand contemporary social problems we need to become aware of the strategies that people use to deny the existence of those very problems. Drawing on research in sociology, criminology, psychology, and communication studies, Del Rosso develops a new vocabulary for describing denial and its consequences. With examples from everyday observations, current events, and social scientific research, Del Rosso also reveals just how widespread and varied the uses of denial are. Some uses of denial can help people repair their interactions and relationships with others. But most uses of it allows problems to fester, unrecognized. We need, Del Rosso concludes, forms of acknowledgement to surface long-denied problems. But more than that, we need collective forms of action to remedy the harms that those problems and our denial of them have done"--
Silvana del Rosso Libri


Waldkindergärten, entstanden aus der 68er-Bewegung mit dem Motto „Zurück zur Natur“, haben in den letzten Jahren stark zugenommen, mit über 500 Einrichtungen in Deutschland. Diese Entwicklung legt nahe, dass es mehr als nur Umweltbildung ist, die die Waldkindergärten attraktiv macht. Dennoch begegnet das Konzept in der Gesellschaft, insbesondere politisch, Skepsis. Eine zentrale Befürchtung ist, dass Kinder in diesen Einrichtungen nicht ausreichend lernen und schlecht auf die Schule vorbereitet werden. Der Druck auf Kindergärten ist seit der PISA-Studie gestiegen, was Eltern verunsichert und sie dazu bringt, frühzeitig mit der Wissensvermittlung zu beginnen. Doch wie sinnvoll ist diese frühe Förderung wirklich? Was benötigen Kinder in ihrer Entwicklung? Was kann der Waldkindergarten ihnen bieten? Um diese Fragen zu beantworten, wurden Kinder, die vor 10 Jahren einen Waldkindergarten besuchten, sowie deren Mütter befragt. Das Buch bietet einen Überblick über die Vorschulerziehung, die entwicklungspsychologische und gesellschaftliche Situation von Kindern in Deutschland sowie die Anforderungen an die Pädagogik. Es stellt das Konzept des Waldkindergartens theoretisch dar und gibt Einblicke in die Praxis, um zu evaluieren, ob es eine zukunftsfähige Form der Vorschulerziehung darstellt.