10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Matthias Reim

    Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - Überlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erzählstrategien
    Gerhart Hauptmanns 'Biberpelz' und 'Roter Hahn' in der Bearbeitung von Bertolt Brecht
    Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche
    'Spielarten' der Liebe im Expressionismus
    "Legendarisches" und "Höfisches" in Hartmanns Bearbeitung der Gregorius-Legende
    Der Aufbau der Siegfried-Figur in den ersten Aventiuren des Nibelungenliedes
    • Die Studienarbeit behandelt das Nibelungenlied und analysiert dessen literarische und historische Bedeutung im Kontext der älteren deutschen Literatur. Sie reflektiert die Träume der Protagonisten und deren symbolische Bedeutung, die im Werk eine zentrale Rolle spielen. Die Arbeit ist das Ergebnis einer akademischen Veranstaltung an der Ludwig-Maximilians-Universität München und bietet tiefere Einblicke in die Mediävistik sowie die deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters. Die Note 2 unterstreicht die Qualität der Analyse.

      Der Aufbau der Siegfried-Figur in den ersten Aventiuren des Nibelungenliedes
    • Die Studienarbeit untersucht die komplexe Erzählung von Hartmann von Aue über Gregorius, die aufgrund ihrer Verbindung von höfischen Romanmustern und legendarischem Stoff umstritten ist. Ein zentrales Thema ist die fiktive Figur Gregorius, die unwissentlich ihre Mutter heiratet und aus einem Geschwisterinzest stammt. Die moraltheologischen Fragen, die sich aus ihrer Geschichte ergeben, werden im Kontext der frühscholastischen Theologie behandelt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen der Gattungszuordnung und die Mehrdeutigkeit der Erzählung, die zu einem intensiven Forschungsstreit geführt haben.

      "Legendarisches" und "Höfisches" in Hartmanns Bearbeitung der Gregorius-Legende
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf der Didaktik des Deutschunterrichts und der Auseinandersetzung mit expressionistischer Literatur. Sie analysiert, wie moderne literarische Werke den Schülern helfen können, sich mit ihrer eigenen Identität sowie ihrer Zeit und Umwelt auseinanderzusetzen. Durch einen schülerzentrierten Ansatz wird untersucht, welche Themen aus dem Expressionismus lebensnahe Probleme darstellen und wie diese im Unterricht effektiv vermittelt werden können. Die Arbeit bietet somit einen praktischen Rahmen zur Integration von Literatur und Lebensrealität im Bildungsprozess.

      'Spielarten' der Liebe im Expressionismus
    • Die Studienarbeit analysiert das Manifest "What we’re fighting for", das von 60 amerikanischen Intellektuellen verfasst wurde und die Beweggründe für den Krieg in Afghanistan darlegt. Im Kontext der Bergpredigt wird ein Dialog zwischen neutestamentlicher Exegese und theologischer Ethik hergestellt. Die Arbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars an der Ludwig-Maximilians-Universität München entstanden ist, beleuchtet die moralischen und ethischen Implikationen des Krieges und bietet eine kritische Reflexion über die Rolle von Glauben und Ethik in politischen Konflikten.

      Die Lehre vom Gerechten Krieg (bellum iustum) in der Katholischen Kirche
    • Die Tragikomödie „Der Rote Hahn“ von Gerhart Hauptmann, die acht Jahre nach der Uraufführung seiner Diebskomödie „Der Biberpelz“ erscheint, setzt die Handlung im gleichen Milieu fort und führt bekannte Figuren wie Mutter Wolffen, Frau Fielitz, die Tochter Leontine sowie den Amtsvorsteher von Wehrhahn und den Amtsschreiber Glasenapp wieder ein. Die Arbeit analysiert die Verbindungen zwischen den beiden Werken und beleuchtet die Entwicklung der Charaktere sowie die thematischen Kontinuitäten in Hauptmanns Schaffen.

      Gerhart Hauptmanns 'Biberpelz' und 'Roter Hahn' in der Bearbeitung von Bertolt Brecht
    • Die Magisterarbeit analysiert die einzigartige Stellung von Hartmanns von Aue's "Gregorius" innerhalb der höfischen Klassik. Sie beleuchtet die Übertragung eines volkssprachlichen Legendenstoffs aus der altfranzösischen Literatur und die kulturelle Einordnung des Autors am zähringischen Herzogshof. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Hauptfigur, die keiner historisch belegten Person oder einem anerkannten Heiligen zugeordnet werden kann. Zudem wird die Einordnung des Werkes als Sünderheiligen-Legende hervorgehoben, die Hartmann in die mittelhochdeutsche Literatur einführte.

      Die Gregorius-Legende in der Bearbeitung Hartmanns von Aue - Überlieferungsgeschichte, Textstrukturen, Erzählstrategien
    • Der Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung

      Eine Unterrichtseinheit in der 10. Jahrgangsstufe des Gymnasiums

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht eine Unterrichtseinheit zu Ödön von Horváths Roman "Jugend ohne Gott" in einer 10. Klasse und analysiert, wie Schüler der heutigen Generation das Verständnis für die Lebensumstände Jugendlicher während des Nationalsozialismus entwickeln können. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der thematischen Literaturbetrachtung und den literaturdidaktischen sowie pädagogischen Aspekten dieser Sequenz. Ziel ist es, Brücken zwischen historischen Erfahrungen und den heutigen Perspektiven der Schüler zu schlagen.

      Der Roman Jugend ohne Gott von Ödön von Horváth im Rahmen thematischer Literaturbetrachtung
    • Die Lebensgeschichte von Matthias Reim 'VERDAMMT, ICH LEB NOCH' ist mehr als eine der üblichen Autobiographien: Es ist die Geschichte eines Mannes, der alle Höhen und Tiefen eines Künstlerlebens durchgemacht hat, und der in einer authentischen, oft selbstironischen Form über seinen Weg und seine Irrwege berichtet. Das Buch handelt von Triumphen und Erniedrigungen, rauschenden Erfolgen und deprimierenden Niederlagen, von Glück und Enttäuschungen – privat und beruflich.

      Verdammt, ich leb noch