Felix Hafner Libri




Die Rechtsfragen nach einer «Privatisierung» von Sicherheit und die dafür zu berücksichtigenden Schranken werden meist allgemein und abstrakt diskutiert. Für die jüdischen Gemeinschaften in Basel, Bern und Zürich stellen sie sich konkret. Insbesondere stellt sich die Frage, ob der Staat verpflichtet ist, für privat erbrachte Sicherheitsdienstleistungen aufzukommen. Die drei unabhängig voneinander verfassten Gutachten kommen unter Einbezug des übergeordneten Rechtsrahmens für alle drei Kantone zu ähnlichen Schlüssen: Gegenüber geschützten Minderheiten können besondere, im internationalen Recht begründete oder auf Grundrechten beruhende staatliche Schutzpflichten bestehen. Infolgedessen kann das Gemeinwesen im Einzelfall zur Übernahme der Kosten für Sicherheitsmassnahmen verpflichtet werden, die durch den Beizug privater Sicherheitsdienstleister entstehen.
Selbstbestimmung an der Schwelle zwischen Leben und Tod
- 155pagine
- 6 ore di lettura
Autonomie und Einwilligung sind zentrale Begriffe der modernen Medizinethik und des Medizinrechts geworden, denen für die Gestaltung der ärztlichen Praxis und Regulierung des medizinischen Fortschritts eine besondere Bedeutung zukommt. Insbesondere in den Grenzbereichen 'Leben und Tod' ergeben sich aufgrund des wissenschaftlich-technologischen Fortschritts zunehmend komplexe Entscheidungsspielräume, die nicht nur die Praktikerinnen und Praktiker in diesen Bereichen zu überfordern drohen, sondern auch die Betroffenen vor grosse Herausforderungen stellen. An der Schnittstelle von Medizin, Recht und Ethik besteht somit ein erhebliches Diskussionspotenzial. Das Buch widmet sich diesen vielgestaltigen Aspekten der Selbstbestimmungsproblematik im Umfeld der medizinischen Behandlung aus einer interdisziplinären Perspektive.
Die Rechtsgeschichte ist für das Verständnis der politischen Institutionen der Schweiz unerlässlich. Bisher gab es jedoch keine spezifische Zeitschrift für dieses Fachgebiet. Die COMMENTATIONES HISTORIAE IVRIS HELVETICAE schließen diese Lücke im 21. Jahrhundert, indem sie sich mit der Geschichte der politischen und rechtlichen Institutionen sowie der politischen Ideengeschichte und der Privatrechts- und Strafrechtsgeschichte befassen. Der Fokus liegt auf der Schweiz und ihren Kantonen, während auch die Rechtsgeschichte anderer Länder grenzüberschreitend erfasst wird. Diese Publikation ist entscheidend für die Kenntnis und das Verständnis der Institutionen, die die Schweiz prägen. Die COMMENTATIONES bieten eine Plattform, um die Entwicklung der politischen und juristischen Ideen sowie die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Rechtssystemen zu analysieren. Damit wird nicht nur die nationale, sondern auch die internationale Dimension der Rechtsgeschichte beleuchtet. So wird ein umfassendes Bild der rechtlichen und politischen Evolution in der Schweiz und darüber hinaus vermittelt.