Over the last decade, the concept of Civic Engagement in Higher Education Institutions (HEI) has led to lively discussions. This special issue about Civic Engagement in HEI in Europe presents workshop reports and scientific papers which have an implicit statement in common: we need to talk concrete and analytical about Civic Engagement activities, approaches and programs on a European and national level without celebrating only normative believes and visions. Furthermore, the contributions describe the starting point of a new field of empirical and theory oriented research.
Karl Heinz Gerholz Ordine dei libri



- 2018
- 2013
Wie gestalten sich moderne Lehr-/Lernkonzepte in Studiengängen aus? Wie können diese modulübergreifend in einem Studiengang umgesetzt werden? Welche organisatorischen Gestaltungsmöglichkeiten von Modulen existieren? – Diese Fragen zeigen die Konturen des vorliegenden Bandes zum Thema Studiengangentwicklung nach Bologna auf. Der Band verfolgt das Ziel, theoretisch fundierte und empirisch illustrative Orientierungspunkte zur Studiengangs- und Modulentwicklung und der kohärenten Gestaltung von Lehr-Lernprozessen zu geben. Dabei wird sowohl eine didaktisch-methodische Perspektive als auch der Aspekt der Organisationsentwicklung aufgenommen. In diesem Sinne wendet sich der Band an Hochschuldidaktiker, Sozialwissenschaftler, Bildungsmanager und Studiengangverantwortliche gleichermaßen.
- 2010
Innovative Entwicklung von Bildungsorganisationen
- 489pagine
- 18 ore di lettura
Wie können Veränderungsprozesse an Bildungsorganisationen gestaltet werden? Welche Rolle spielen die handelnden Akteure und wie steuern sie diese Prozesse? Die vorliegende Studie betrachtet diese Fragen aus einer Handlungsperspektive und reiht sich in den Diskurs zur Gestaltung von Veränderungsprozessen an Bildungsorganisationen ein. Im Fokus steht das Interventionshandeln von Akteuren und dessen Einfluss auf Veränderungsprozesse. Der erste Teil der Studie bietet eine theoretisch-konzeptionelle Modellierung des Interventionshandelns in universitären Kontexten. Diese Modellierung wird im zweiten Teil empirisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen die leitenden Motive der Akteure beim Interventionshandeln sowie die situativen Faktoren, die die Wirkung der Interventionen begünstigen oder behindern. Die Studie bietet dem Leser wertvolle Orientierung für die Gestaltung von Veränderungsprozessen. Sie ist eine aufschlussreiche Lektüre für alle, die sich mit Veränderungen an Universitäten und Bildungsorganisationen auseinandersetzen, insbesondere für Sozialwissenschaftler, Gestalter von Veränderungsprozessen im Hochschulbereich sowie Bildungsmanager in verantwortlicher Position.