Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Corinna Ehlers

    Care und Case Management in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung
    Case Management in der Sozialen Arbeit
    Stärkenorientiertes Case Management
    Stärken neu denken
    Implementierung und Entwicklung von Case Management
    • Implementierung und Entwicklung von Case Management

      Praktische Tipps zur Umsetzung von Case Management in Humandiensten

      Was ist für eine erfolgreiche Anwendung von Case Management nach den Leitlinien der DGCCerforderlich? Welche Hindernisse ergeben sich bei den Implementierungsprozessen in Organisationen? Wie können diese Hindernisse überwunden werden? Die Beantwortung dieser Fragen ist zentral, um Case Management erfolgreich in unterschiedlichen Handlungsfeldern umzusetzen. Ziel des Buches ist es, genaue Antworten auf diese Fragen zu finden und konkrete Implementierungsbeispiele aus der Praxis zu geben. Mit Hilfe von Erfahrungsberichten aus der steirischen Kinder- und Jugendhilfe, einem Berliner Akutkrankenhaus, dem Universitätsklinikum Münster und von einem ambulanten Pflegedienst aus Berlin mit zusätzlichem Fachbereich der Eingliederungshilfe wird ausführlich und verständlich die Implementierung von Case Management in verschiedenen Einrichtungen erläutert. Die Beiträge enthalten außerdem detaillierte Angaben zu den organisationsspezifischen Gründen und Zielen, die mit der Einführung von Case Management verbunden waren, der exakten Vorgehensweise im Zuge der Implementierungsvorbereitung sowie zur konkreten Anwendung des Handlungskonzepts Case Management im jeweiligen Kontext. Ferner werden anschaulich Anregungen für den individuellen Transfer in die eigene berufliche Praxis der LeserInnen gegeben.

      Implementierung und Entwicklung von Case Management
    • Stärken neu denken

      Die Kunst der stärkenfokussierten Zielarbeit in sozialen Handlungsfeldern

      Corinna Ehlers führt in ihrem Buch in die stärkenfokussierte Zielarbeit für die Sozial- und Bildungsarbeit ein. Stärken sollen dabei kultiviert und handlungsorientiert im Alltag eingesetzt werden. Hierfür werden Stärken differenziert erkundet und neben Visionen stärkenfokussierte Ziele mit Strategien für die Umsetzung entwickelt. Die im Buch vorgestellten Methoden eignen sich sowohl für die Selbstreflexion, um Klarheit über die eigenen Stärken und Ziele zu gewinnen, als auch für die Arbeit mit KlientInnen.

      Stärken neu denken
    • Stärkenorientiertes Case Management

      Komplexe Fälle in fünf Schritten bearbeiten

      Stärken aktivieren Ressourcen! Stärken sind die persönlichen Bestrebungen, Hoffnungen und Interessen der Menschen. Gelingt es im Hilfeprozess die Stärken zu fokussieren und zu aktivieren, dann können die Ressourcen mehr Kraft entwickeln. Aber was ist der Unterschied zwischen Stärken und Ressourcen? Und wie kann in der Praxis der Sozialen Arbeit stärkenorientiert gearbeitet werden? Diese zwei Fragen beantwortet das Buch, indem es deutlich macht, wo die Unterschiede und Verbindungspunkte zwischen Stärken und Ressourcen liegen. Mit dem Stärkenorientierten Case Managements werden dann Instrumente entfaltet, wie eine stärkenorientierte Praxis aussehen und gelingen kann.

      Stärkenorientiertes Case Management
    • Die Autorinnen und Autoren präsentieren aktuelle Positionen und Perspektiven von Care und Case Management (CM) in der Sozialen Arbeit, die in Deutschland noch in der Anfangsphase sind, während sie in den USA bereits weit fortgeschritten sind. Im Fokus steht die Darstellung der Vielfalt an Positionen, Diskussionen und Entwicklungen von CM. Der Handlungsansatz Case Management ist seit vielen Jahren in der deutschsprachigen Fachliteratur verankert und wird sowohl im deutschen Sozialwesen als auch im Gesundheitswesen angewendet. Die theoretischen Grundlagen stammen größtenteils aus der US-amerikanischen Literatur und wurden teilweise weiterentwickelt. Für verschiedene Handlungsfelder der Sozialen Arbeit, wie Kinder- und Jugendhilfe, Beschäftigungsförderung sowie Gesundheit und Pflege, existieren bereits Konzepte und erste empirische Befunde. Trotz eines umfassenden Bildes idealtypischer Anwendungen von Care und Case Management bleibt die praktische Umsetzung fragmentarisch, und eine gleichzeitige Anwendung auf Fall- und Systemebene ist kaum realisierbar. Diese Entwicklungen werfen Fragen zu Zielen und Arbeitsprinzipien auf und führen zu unterschiedlichen Positionen. Die Autorinnen und Autoren beleuchten die aktuellen Entwicklungen und Perspektiven von Care und Case Management in der Sozialen Arbeit, um die Vielfalt der Diskussionen und Entwicklungen darzustellen.

      Case Management in der Sozialen Arbeit
    • Die Reihe für alle PflegeberufeDie Reihe Pflegiothek bietet eine grundlegende Einführung und Vertiefung in aktuelle pflegefachliche Themen. Sie dient gleichzeitig als Nachschlagewerk im Arbeitsalltag und ist sowohl für die Aus- als auch für die Fort- und Weiterbildung geeignet.]

      Care und Case Management in der Pflege für die Aus-, Fort- und Weiterbildung