10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Dominik E. Arndt

    Sinn und Unsinn von Soft Law
    Unternehmensübernahmen in Krisenzeiten
    Der Einfluss von Competition Compliance Programmen auf die Bußgeldbemessung im europäischen und deutschen Kartellrecht
    Empirie in den Rechtswissenschaften - Fluch oder Segen?
    Economic Analysis of settlements
    • Focusing on the economic efficiency of settlements in German civil proceedings, this paper presents empirical data on dispute resolution behaviors in Germany. It outlines the legal frameworks for settlements, comparing Germany's approach to those of other countries. Utilizing game theory, the analysis explores economic motivations for settling disputes and examines the average German attitude towards legal resolutions. The study aims to provide insights into the factors influencing settlement decisions beyond theoretical considerations, offering a comprehensive view of the settlement landscape in Germany.

      Economic Analysis of settlements
    • Empirie in den Rechtswissenschaften - Fluch oder Segen?

      Chancen und Risiken der Einbeziehung empirischer Ansätze in die rechtswissenschaftliche Forschung

      • 104pagine
      • 4 ore di lettura

      Die Arbeit untersucht die Rolle empirischer Ansätze in der juristischen Forschung, beginnend mit den Grundlagen der Empirie und deren Bedeutung in Soziologie und Wirtschaftswissenschaften. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Empirie und Rechtswissenschaften in Deutschland, einschließlich einer Analyse des aktuellen Stands empirischer Methoden. Neben der kritischen Auseinandersetzung mit bestehenden Ansätzen werden innovative, speziell für die Rechtswissenschaften entwickelte empirische Methoden vorgestellt. Abschließend wird der Nutzen dieser Ansätze anhand von Beispielen aus dem Kapitalmarktrecht verdeutlicht.

      Empirie in den Rechtswissenschaften - Fluch oder Segen?
    • Der Aufsatz untersucht den Einfluss von Competition Compliance Programmen (CP) auf die Bußgeldbemessung bei Verstößen gegen das Kartellrecht. Dabei wird zwischen Programmen unterschieden, die nach einem Verstoß implementiert werden, und solchen, die bereits existieren, aber ineffektiv waren. Zudem werden die unterschiedlichen Auswirkungen der Anwendung von europäischem und deutschem Kartellrecht analysiert. Diese differenzierte Betrachtung bietet wertvolle Einblicke in die Rolle von Compliance-Programmen im Kontext der rechtlichen Konsequenzen bei Wettbewerbsverstößen.

      Der Einfluss von Competition Compliance Programmen auf die Bußgeldbemessung im europäischen und deutschen Kartellrecht
    • Diese Masterarbeit untersucht die Anpassung von Verträgen in Krisenzeiten, insbesondere im Kontext globaler wirtschaftlicher Herausforderungen. Sie analysiert, ob eine weltweite Finanzkrise als Störung der Geschäftsgrundlage gilt und die Anwendung von § 313 BGB rechtfertigt. Zudem werden praktische Konsequenzen für die Vertragsgestaltung abgeleitet.

      Unternehmensübernahmen in Krisenzeiten
    • Sinn und Unsinn von Soft Law

      Prolegomena zur Zukunft eines indeterminierten Paradigmas

      Politik und Gesellschaft sind in zunehmendem Maße gezwungen, auf Krisen schnell zu reagieren. Gesetze sind hierfür oft zu schwerfällig und träge. So entstehen in zahlreichen Lebensbereichen Regelwerke, die nicht vom Parlament als typische Gesetze erlassen wurden. Häufig findet sich die diffuse Klassifizierung als unverbindliches Soft Law, das sich den Kategorien von Rechtsdurchsetzung und Zwang entziehen soll. Rechtstatsächlich hingegen entwickeln jene Regeln diverse Formen rechtlicher Relevanz und faktischer Bindung. Vor dem Hintergrund dieser Erkenntnis präsentiert das Werk einen neuen Versuch der rechtstheoretischen Einarbeitung atypischer Regeln in die Rechtsquellenlehre. Dabei rückt der Autor von der Dichotomie der Rechtsquellen ab und stellt das Konzept Adaptiver Rechtsquellen vor, um unter Zuhilfenahme eines Beweglichen Systems derlei Regeln dogmatisch belastbar durchdringen zu können. Der Autor ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der interdisziplinären Forschungseinrichtung Augsburg Center for Global Economic Law and Regulation (ACELR) und beschäftigt sich seit 2008 mit der Erforschung rechtlicher Rahmenbedingungen und Steuerungsmechanismen wirtschaftlicher Prozesse.

      Sinn und Unsinn von Soft Law