10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Benjamin Feindt

    Berechnung des Arzthonorars in Schleswig-Holstein nach der Reform zum 01.07.2010 und Steigerungspotentiale
    Besteuerung internationaler Arbeitnehmertätigkeit kompakt
    Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte kompakt
    E-Bilanz
    Businesspläne kompakt
    • Praktische Hilfen für Unternehmer und deren Berater in Gründungs- und Umbruchphasen. Unterstützung bei Verhandlungen mit Unternehmenskäufern und Banken. Dieses Buch klärt die Fragen der Unternehmensgründung für Unternehmer und deren Berater und unterstützt bei den Verhandlungen mit Unternehmensverkäufern und Banken. Steuerberater können ihren Mandanten so strukturiert im Gründungsprozess zur Seite stehen. Der Schritt in die Selbständigkeit bringt viele Fragen mit sich. Dieses Buch hilft Unternehmern und deren Beratern auf dem Weg zur eigenen Praxis, in dem es die Möglichkeiten der Selbständigkeit strukturiert und leicht verständlich beschreibt. Die relevanten Vorgründungsentscheidungen werden anschaulich beschrieben. Jeder Gründer stellt sich im Rahmen seiner Überlegungen die Frage nach dem Einkommen. Letztlich determinieren Umsätze, Kosten, Investitionen, Finanzierungen und Steuern den Betrag, der dem Unternehmer am Monatsende für private Ausgaben zu Verfügung steht. Das Buch beschreibt Möglichkeiten zur Planung dieser Größen, wobei der Schwerpunkt auf dem konkreten Praxisnutzen liegt – eben eine Hilfe aus der Praxis für die Praxis.

      Businesspläne kompakt
    • E-Bilanz

      Leitfaden mit neuem DATEV-Kontenrahmen zur Einführung in Unternehmen

      Die E-Bilanz ist die elektronische Übermittlung der Unternehmensbilanz an das zuständige Finanzamt. Alle buchführungspflichtigen Unternehmer bzw. Gewerbetreibende werden verpflichtet, ihre Bilanz ab 2013 elektronisch an das Finanzamt zu übermitteln. Das Werk ist dazu ein praxisnaher Leitfaden für die Umsetzung im Unternehmen.

      E-Bilanz
    • Praktische Hilfen für Ärzte und Zahnärzte in Gründungs- und Umbruchphasen Unterstützung bei Verhandlungen mit Praxiskäufern und Banken Dieses Buch klärt die Fragen der Praxisgründung für Ärzte und deren Berater und unterstützt bei den Verhandlungen mit Praxisverkäufern und Banken. Steuerberater können ihren Mandanten so strukturiert im Gründungsprozess zur Seite stehen. Der Schritt in die Selbständigkeit bringt viele Fragen mit sich. Dieses Buch hilft Ärzten und deren Beratern auf dem Weg zur eigenen Praxis, in dem es die Möglichkeiten der Selbständigkeit strukturiert und leicht verständlich beschreibt. Die relevanten Vorgründungsentscheidungen werden anschaulich beschrieben. Jeder Gründer stellt sich im Rahmen seiner Überlegungen die Frage nach dem ärztlichen Einkommen. Letztlich determinieren Umsätze, Kosten, Investitionen, Finanzierungen und Steuern den Betrag, der dem Arzt am Monatsende für private Ausgaben zu Verfügung steht. Das Buch beschreibt Möglichkeiten zur Planung dieser Größen, wobei der Schwerpunkt auf dem konkreten Praxisnutzen liegt – eben eine Hilfe aus der Praxis für die Praxis. Komplett überarbeitete und aktualisierte 2. Auflage.

      Businesspläne für Ärzte und Zahnärzte kompakt
    • Grundsätze der internationalen Arbeitnehmerbesteuerung International aktive Arbeitnehmer im deutschen Steuerrecht Grenzpendler/Besonders betroffene Personen Arbeitgeberherausforderungen Betriebsstätten Die internationale Tätigkeit von Unternehmen nimmt zu, und mit ihr die internationale Mobilität von Arbeitnehmern. Arbeitnehmer und Arbeitgeber kommen dabei mit fremden Steuersystemen in Berührung. Auch das deutsche Steuerrecht hält im internationalen Kontext besondere Herausforderungen bereit. Dieses Buch soll Praktikern dabei helfen, steuerliche Grundsätze zu verstehen und Fallstricke zu umschiffen. Es schildert die für Arbeitnehmer wichtigen Grundsätze im OECD-Musterabkommen und geht auf Besonderheiten in Doppelbesteuerungsabkommen ausgewählter Länder ein, wenn diese abweichende Regelungen beinhalten. Besonders betroffenen Personengruppen wie Grenzpendlern oder Geschäftsführern widmen sich einzelne Abschnitte. Arbeitgeberaspekte wie Regelungen zur Arbeitnehmerentsendung und Betriebsstätten runden das Werk ab.

      Besteuerung internationaler Arbeitnehmertätigkeit kompakt