Thomas Roland Libri






Üppiges Gartentagebuch und Reise(ver)führer in einem England, das Gartenreiseland schlechthin, ist das faszinierende Thema dieses neuesten Gartentagebuchs. Wer die Pfl anzenverliebtheit der Engländer vor Ort erlebt hat, wird selbst seine Erfahrungen im Garten oder auf dem Balkon ausprobieren wollen. Ob es nur im Topf oder Blumenkasten ist, im winzigen städtischen Hof, im malerischen Cottage-Garten oder einer eindrucksvollen Parkinszenierung – überall können wir von den englischen Vorbildern lernen. Die beeindruckenden Fotos von Gary Rogers, die er über Jahrzehnte in England aufgenommen hat, die alt bewährten Bauernregeln und die erläuternden und unterhaltenden Texte machen das Buch zusammen mit unzähligen Internetadressen zum idealen Schmuck für jede Fensterbank. Täglich erblättert man Neues und möchte am liebsten sofort die Reise ins blühende Paradies beginnen. Ausstattung: Mit 370 Farbabbildungen
Tourismusförderung in der kommunalen Praxis
Strategien – Organisation – Marketing – Kooperation – Förderung – Finanzierung
Erfolgreicher Tourismus ist kein Selbstläufer. Kommunale Tourismuspolitik und Tourismusförderung funktionieren ohne eine gut durchdachte Strategie nicht. Wie aber sollte eine solche Strategie aussehen? Dieses Buch erläutert die zentralen Eckpunkte einer aussichtsreichen kommunalen Tourismusstrategie und thematisiert dabei die wichtigsten Anforderungen: - Ausgewogenheit zwischen Konzentration und Vielfalt – nicht alles bieten, sondern das Richtige. Das sichert Wettbewerbsvorteile. - Strategisches Marketing – für eine zielgruppenorientierte, sozial authentische Positionierung in der Region und im Markt. - Dienstleistungs- und Bürgerorientierung – Tourismus, der ortsansässige Bürger und Betriebe erfolgreich integriert. - Intelligentes Finanzierungskonzept – mit einer Mischung aus staatlichen Fördermitteln, Kommunalabgaben und privatrechtlichen Finanzierungskonzepten. Der Autor theoretisiert nicht, sondern transportiert in diesen Leitfaden umsetzbare Ideen. Er bringt seine langjährigen Erfahrungen bei einem kommunalen Spitzenverband ein und gibt dem kommunalen Entscheider wertvolle Impulse für die erfolgreiche Weiterentwicklung einer effizienten Tourismuspolitik.