Michael Trübestein Libri






Real Estate Asset Management
Studienergebnisse zu direkten und indirekten Immobilieninvestitionen in der Schweiz, Deutschland und Österreich
Institutionelle Investoren, wie Pensionskassen und Lebensversicherungsunternehmen, haben bedeutende Investitionen in Immobilien. Das Management dieser Anlagen erfolgt meist im Rahmen des Asset Managements, speziell im Real Estate Asset Management. Trotz der hohen Investitionen ist der Markt für internes und externes Asset Management fragmentiert und intransparent, was Vergleiche zwischen verschiedenen Standards und Ansätzen erschwert und Ineffizienzen zur Folge hat. Dennoch zeigt sich eine Professionalisierung im Bereich der Immobilienanlagen. Das Forschungsvorhaben zielt darauf ab, den aktuellen Stand des Real Estate Asset Management in der Schweiz, Deutschland und Österreich zu erheben, zu vergleichen und mit historischen Daten abzugleichen. Besonders im Fokus stehen die Strukturierung von Asset Allokation, Asset Management und Organisation sowie Optimierungspotenziale. Sowohl direkte als auch indirekte Immobilienanlagen werden anhand der erhobenen Daten diskutiert. Obwohl zahlreiche Studien zum Asset Management existieren, sind diese oft auf ein Land beschränkt oder berücksichtigen nicht ausschließlich Immobilien. Die empirische Erhebung unter institutionellen Investoren fand im Juli und August 2014 statt und wurde ab September 2014 ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einer Buchpublikation veröffentlicht und auf Konferenzen im ersten Quartal 2015 präsentiert.
Bauwerke entstehen in der Fantasie der Architekten und durch die Leistungen der Handwerker. Für ein stabiles Fundament ist ein fester Grund und Boden notwendig. Eine ebenso wichtige Rolle spielt die solide Finanzierung der gesamten Immobilie, damit sie nicht ein Luftschloss bleibt oder auf Sand gebaut wird. Damit deutet sich ansatzweise die Vielfalt der Immobilienwirtschaft an, die tatsächlich noch viel breiter und tiefer ausgeprägt ist. Kaum jemand kann das gesamte Wissensspektrum rund um Immobilien vollumfänglich abdecken. Für ein erfolgreiches Arbeiten ist daher, neben einer spezifischen Qualifikation, ein fundiertes Grundwissen über alle Themenfelder der Immobilienwirtschaft unverzichtbar. Diese Sammlung von Grundbegriffen hilft, einen qualifizierten Einblick in die Welt der professionellen Immobilienfinanzierung zu erhalten, ohne dabei den letzten Winkel auszuleuchten. Aus diesem Grund sind die Erläuterungen in diesem Buch nicht „rein“ wissenschaftlich formuliert, sondern entsprechen vielmehr dem lebendigen Sprachgebrauch der Fachleute.
Praxishandbuch Immobilieninvestments
Anlagevehikel, Märkte, Strategien in Deutschland und Österreich
- 439pagine
- 16 ore di lettura
Dieses Herausgeberwerk umfasst in mehreren Teilbereichen zentrale Aspekte des Immobilieninvestments und richtet sich an Investoren, Praktiker und Studierende. Mithin werden u. a. das Anlageverhalten institutioneller Investoren umfassend erläutert sowie darauf aufbauend detaillierte Überblicke über börsennotierte Vehikel (Immobilienaktiengesellschaften und REITs) und nicht-börsennotierte Vehikel (Offene Immobilienfonds, Geschlossene Immobilienfonds, Private Equity Fonds) gegeben. Alle vorgestellten Anlageprodukte werden von ausgewiesenen und führenden Experten der Immobilienwirtschaft jeweils für Deutschland und Österreich kritisch analysiert und gewürdigt, sodass der Leser Einsatzmöglichkeiten, Chancen und zukünftige Herausforderungen sicher beurteilen kann. Einen Schwerpunkt der Darstellung bilden ferner aktuelle Herausforderungen an die Marktteilnehmer wie bspw. Solvency II, die Neuregelung von IFRS-Bilanzierungsrichtlinien oder die AIFM-Richtlinie.
Im Rahmen der Dissertationsschrift erfolgt eine theoretische und empirische Untersuchung des Real Estate Asset Managements bei institutionellen Investoren mit dem Ziel, optimale Organisations- und Vergütungsstrukturen herauszuarbeiten und den Stand der Forschung mit der Handhabung in der Praxis abzugleichen.