10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Andreas Poppe

    Schriften zur Schizophrenie/ Schizophrenie: Keine Krankheit?!
    Schizophrenie: Keine Krankheit?!
    Das Licht am Ende der Depression. Ein poetisches Sachbuch
    Depression und Pflege. Wie wir depressive Pflegekunden besser betreuen
    Nie wieder: Liebeskummer!
    Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europ
    • Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europ

      Eine empirische Analyse der Konzernstrukturen und des Steueraufkommens

      • 257pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Einführung der konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage durch die Europäische Union zielt darauf ab, die Verzerrungen durch die 27 unterschiedlichen europäischen Steuersysteme zu beseitigen. Dies soll die Standort- und Investitionsentscheidungen von Unternehmen sowie deren grenzüberschreitende Aktivitäten im Binnenmarkt erleichtern. Die Arbeit analysiert empirisch die Auswirkungen dieses Systemwechsels auf die statutarischen Konzernstrukturen und das Steueraufkommen der Mitgliedstaaten, um die Effekte der neuen Regelungen zu bewerten.

      Auswirkungen der Einführung einer konsolidierten Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage in der Europ
    • Nie wieder: Liebeskummer!

      • 84pagine
      • 3 ore di lettura

      Die Geschichte thematisiert die emotionalen Turbulenzen und Herausforderungen, die mit dem Ende einer großen Liebe einhergehen. Protagonisten müssen sich nicht nur mit ihrem Schmerz auseinandersetzen, sondern auch mit den Erinnerungen und der Frage, wie es weitergeht. Die Erzählung beleuchtet die verschiedenen Phasen der Trauer, die Suche nach Selbstfindung und die Möglichkeit, aus der Krise gestärkt hervorzugehen. Dabei werden tiefgreifende Einsichten über Beziehungen und die menschliche Psyche vermittelt.

      Nie wieder: Liebeskummer!
    • Das Buch richtet sich an Pflegekräfte und informiert über Depressionen anhand der Erfahrungen des Autors aus einem Pflegeheim und seiner psychotherapeutischen Praxis. Es bietet Einblicke in den Alltag mit Bewohnern, erklärt Symptome und Kommunikationsstrategien, um das Verständnis und den Stress im Pflegebereich zu reduzieren.

      Depression und Pflege. Wie wir depressive Pflegekunden besser betreuen
    • Das Buch verbindet Theaterwissenschaft und Psychotherapie, um das Erleben von Depressionen anschaulich und poetisch darzustellen. Betroffene können durch Kunst mögliche Ursachen ihres Leidens entdecken und neue Wege finden. Auch Nicht-Betroffene lernen, das Leid anderer besser nachzuvollziehen.

      Das Licht am Ende der Depression. Ein poetisches Sachbuch
    • Schizophrenie: Keine Krankheit?!

      Wissenschaftskritik – Biologie - Psychotherapie

      Der Autor untersucht die Möglichkeit, dass „die Schizophrenie“ keine spezielle Krankheit ist, sondern ein Störungsbild mit sehr verschiedenen Ursachen, die auch psychischer Natur sein können. Diese Möglichkeit wird wissenschaftskritisch-philosophisch, anhand biologischer Forschungsergebnisse und von einer psychotherapeutischen Perspektive aus erörtert. „Was, wenn schizophrene Symptome aus bisher unbekannten Gründen aus recht verschiedenen Krankheiten entstehen können? Vielleicht sind einige dieser unbekannten „Krankheiten“ eher Ausdruck eines nicht-gelungenen Lebens, bei denen langfristig Psychotherapie wichtiger ist als Medikamente. Andere schizophrene Erkrankungen sind vielleicht primär biologisch bedingt und müssten noch ganz anders erforscht und behandelt werden.“

      Schizophrenie: Keine Krankheit?!
    • Der Autor untersucht die Möglichkeit, dass „die Schizophrenie“ keine spezielle Krankheit ist, sondern ein Störungsbild mit sehr verschiedenen Ursachen, die auch psychischer Natur sein können. Diese Möglichkeit wird wissenschaftskritisch-philosophisch, anhand biologischer Forschungsergebnisse und von einer psychotherapeutischen Perspektive aus erörtert. „Ich hege im Stillen die Hoffnung, dass dieses Buch eine Kontroverse auslöst. Vielleicht gibt es Wissenschaftler, die es reizvoll finden, meine Überzeugung von verschiedenen schizophrenen Krankheiten durch Forschungen zu bestätigen. Vielleicht aber auch gelingt es ihnen, meine Überlegungen auf wissenschaftlichem Wege als Unsinn zu überführen und eindeutig zu beweisen, dass „die Schizophrenie“ eine einzige Krankheit ist. Wenn mein Buch zu solchen Kontroversen anregen würde, dann wäre die Wissenschaft wieder ein Stück weiter gebracht. Ich muss nicht unbedingt recht behalten. Für mich wäre es genug, eine Auseinandersetzung anzustoßen, die zu neuem Wissen führt.“

      Schriften zur Schizophrenie/ Schizophrenie: Keine Krankheit?!
    • Die entzauberte Angst

      Aufklärung und Ratgeber bei Angststörungen

      Was ist Angst? Wie entsteht sie im Gehirn? Wie kann man eine Angststörung therapieren? Wie kann man sich bei großer Angst helfen? Der Heilpraktiker für Psychotherapie und Theaterwissenschaftler Andreas Poppe widmet sich diesen und anderen Fragen. Heraus kam eine Vereinigung von Erkenntnissen moderner Hirnforschung, Errungenschaften der modernen Psychotherapie und Betrachtungen zu Kunst und Gesellschaft. Der Leser wird über Angststörungen und ihre Entstehung aufgeklärt, über Möglichkeiten der Therapie informiert. Es gibt Leidensgeschichten, persönliche Erfahrungen und Therapieberichte aus der Praxis zu lesen. Abgeschlossen wird das Buch von Tipps zur Selbsthilfe.

      Die entzauberte Angst
    • Die Akzessorietät der Teilnahme

      • 501pagine
      • 18 ore di lettura

      Nach den §§ 26, 27, 29 StGB gilt für die Strafbarkeit der Teilnehmer der Grundsatz der limitierten Akzessorietät. Anstifter und Gehilfen können unabhängig von der Schuld des Täters bestraft werden, wenn dieser vorsätzlich und rechtswidrig handelt. Diese Regelung, seit 1975 eingeführt, wird oft als konzeptionslos abgelehnt. Angesichts dieser Kritik untersucht die Studie die dogmatischen Grundlagen des gesetzlichen Akzessorietätsmodells und alternativer Ausprägungen im Kontext der Entwicklung der Beteiligungslehre. Der Autor erkennt, dass die Ausgestaltung der Akzessorietät sowohl von der Beteiligungs- als auch der allgemeinen Verbrechenslehre beeinflusst wird. Wichtige Akzessorietätsfaktoren sind das differenzierende Beteiligungssystem, die Unterscheidung von Täterschaft und Teilnahme, die Abgrenzung der Teilnahmeformen, der Strafgrund der Teilnahme sowie die Bedeutung von Tatbestandsmäßigkeit, Unrecht und Schuld als Systemkategorien. Nach kritischer Würdigung der bestehenden Theorien zu diesen Faktoren kommt der Autor zu dem Schluss, dass die limitierte Akzessorietät eine durchdachte Konzeption darstellt, die auch im Lichte neuerer Entwicklungen innerhalb der genannten Teildisziplinen ein solides theoretisches Fundament für die gesetzliche Regelung bietet.

      Die Akzessorietät der Teilnahme