Most scholars define reduplication as a formally restricted grammatical process, neatly distinguishing it from 'mere' repetition as a discoursal option. However, there is a fuzzy grey area between the two processes that has rarely been explored so far. In this timely collection, the phenomenon of exact repetition, understood broadly as the systematic iteration of one and the same linguistic item within relatively close syntactic proximity, is investigated from a number of angles. The volume contains studies from phonology, morphology, syntax, semantics, and pragmatics, and deals with a broad range of languages, including alleged 'reduplication avoiders'. In bringing together different theoretical perspectives, phenomenological domains, and methodologies, and in linking the fields of syntax and discourse to those of morphology and morphophonology, the volume provides new insights into the structure and meaning of exact repetition phenomena, and, more generally, into their status within a theory of language. The collection will appeal to formally and functionally oriented scholars from all subfields of linguistics, including typology.
Rita Finkbeiner Libri




Satztypen und Konstruktionen
- 444pagine
- 16 ore di lettura
Satztypen werden gewöhnlich als Ergebnis einer modularen Interaktion morphologischer und syntaktischer Merkmale betrachtet, Konstruktionen sind dagegen als konventionelle, arbiträre Form-Bedeutungs-Paare definiert. Zugleich gibt es eine Tradition der Satztypbeschreibung, die Satztypen als Bündel von formalen Merkmalen auffasst, denen arbiträr bestimmte Bedeutungen zugeordnet sind (,,Satzmodus"). Dies wirft die Frage auf, ob sich Satztypen als Konstruktionen beschreiben lassen, bzw. welche Vor- und Nachteile eine solche Analyse gegenüber einer derivationellen Analyse hat. Eine konstruktionistische Analyse sollte den Unterschied zwischen den Standard-Satztypen wie Deklarativsatz, Interrogativsatz, Imperativsatz und anderen Konstruktionen erklären können und die Probleme der Bedeutungszuweisung ernst nehmen. Eine ,,Satztypengrammatik" (welcher Provenienz auch immer) sollte anerkennen, dass es syntaktische Baueinheiten gibt, die kerngrammatischen Erwartungen widersprechen, aber in der Konversation eine wichtige Rolle spielen. Die Beiträge in diesem Band untersuchen anhand ausgewählter Datenbereiche das Verhältnis von Satztyp und Konstruktion aus unterschiedlichen grammatiktheoretischen Perspektiven.
Die linguistische Pragmatik fragt, wie sprachliche Bedeutung im Kontext entsteht, und eröffnet damit ein vertieftes Verständnis kommunikativer Handlungen. Dieser Band gibt Antwort auf alle grundlegenden Fragestellungen. Behandelt werden zunächst die klassischen Teiltheorien der Pragmatik Sprechakt, Implikatur, Präsupposition, Deixis und Anapher. Die weiteren Kapitel diskutieren die Schnittstellen der Pragmatik zu anderen Bereichen der Linguistik und stellen Anwendungen wie Gesprächsanalyse, experimentelle Pragmatik und interkulturelle Pragmatik vor. Die gut verständliche Einführung beschränkt sich auf das für Studierende der germanistischen Linguistik Wesentliche und ermöglicht einen raschen Lernerfolg.
Idiomatische Sätze im Deutschen
- 294pagine
- 11 ore di lettura