10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Astrid von Asten

    Genese Dada
    Biomorph!
    Genesis Dada
    Bewegung und Gleichgewicht
    • Sophie Taeuber-Arp, one of the most innovative artists of the 20th century, developed her own personal style in painting, sculpture, textiles, architecture and interior design. Her clear, non-figurative works focus on the total harmony of form and colour, rhythm and balance and consistently reflect the spirit of Concrete Art. Taeuber-Arp, who showed her work in a great number of exhibitions, was a member of international art associations as well as a teacher of textile design. She also performed as a dancer, and is the only woman to be represented on a Swiss banknote: the 50-franc note. This catalogue presents the work of the artist in an exhibition for the first time in the town of her birth in the Kirchner Museum Davos and in the Arp Museum Bahnhof Rolandseck. English and German text.

      Bewegung und Gleichgewicht
    • Genesis Dada

      100 Years of Dada Zurich

      Am 5. Februar 1916 eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings gemeinsam mit Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp in Zürich das Cabaret Voltaire, das mit seinem legendären Programm Geschichte schreiben sollte. Dies war die Geburtsstunde von Dada. Wenig später folgte eine kurze, aber ebenso bedeutsame Ära in der Galerie Dada in Zürich, in der unter der Ägide der Dadaisten insgesamt vier Ausstellungen entstanden. Die Dada-Entwicklung ist stark von der Polarität dieser beiden Orte geprägt, in denen jeweils eine sehr unterschiedliche Atmosphäre herrschte. Diese umfassende Darstellung der Dada-Genese erscheint anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der revolutionären Kunstbewegung. Sie beleuchtet deren Anfangsjahre 1916 / 17 in Zürich im Kontext der damaligen Zeit. Mit Blick auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund wird anhand relevanter Themen wie dem Ersten Weltkrieg, der Psychoanalyse oder der zeitgenössischen Kunstszene ergründet, auf welchem intellektuellen und gesellschaftlichen Nährboden sich Dada entwickeln konnte. Die Beiträge zeigen auf, wie Dada ein weltumspannendes Phänomen wurde, mit dem Künstler wie Joan Miró, Marcel Duchamp, Jean Cocteau oder Man Ray assoziiert waren und dessen Schlagkraft bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat.

      Genesis Dada
    • Biomorph!

      • 119pagine
      • 5 ore di lettura

      In der großen Werkstatt der Natur Für Hans Arp war die Natur das Maß aller Dinge, der ständige Wandel natürlicher Formen und ihre Metamorphosen, oder in Arps Worten: »Wir suchten eine elementare Kunst, die den Menschen vom Wahnsinn der Zeit heilen sollte.« Hans Arp ist zu dem Vorreiter organischer Abstraktion geworden und hat insbesondere seit den 1930er Jahren mit seinen biomorphen Skulpturen eine Auseinandersetzung befördert, die bis heute andauert. So zeigen die Werke dieser Ausstellung, welche das Buch alle abbildet, nicht nur den reichen Bestand der Arp-Arbeiten im Arp Museum Bahnhof Rolandseck, sondern verbinden diese mit einer Übersicht wichtiger zeitgenössischer Positionen, wie sie im Arp Museum zudem gesammelt werden, etwa von Angelika Arendt, Bonnie Collura, Tony Cragg, Louise Bourgeois, Jackie Brookner, Jáchym Fleig, Julie Hayward, Bodo Korsig, Gerhard Mantz, Maix Mayer, Wilhelm Mundt, Ernesto Neto, Thomas Rentmeister, Laurent Mignonneau & Christa Sommerer, venske & spänle, Luis Vidal oder Birgitta Weimer. Exhibition: Arp Museum Bahnhof Rolandseck, Remagen, 27/05/2011–22/01/2012

      Biomorph!
    • Genese Dada

      100 Jahre Dada Zürich

      Am 5. Februar 1916 eröffneten Hugo Ball und Emmy Hennings gemeinsam mit Marcel Janco, Tristan Tzara und Hans Arp in Zürich das Cabaret Voltaire, das mit seinem legendären Programm Geschichte schreiben sollte. Dies war die Geburtsstunde von Dada. Wenig später folgte eine kurze, aber ebenso bedeutsame Ära in der Galerie Dada in Zürich, in der unter der Ägide der Dadaisten insgesamt vier Ausstellungen entstanden. Die Dada-Entwicklung ist stark von der Polarität dieser beiden Orte geprägt, in denen jeweils eine sehr unterschiedliche Atmosphäre herrschte. Diese umfassende Darstellung der Dada-Genese erscheint anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der revolutionären Kunstbewegung. Sie beleuchtet deren Anfangsjahre 1916 / 17 in Zürich im Kontext der damaligen Zeit. Mit Blick auf den zeitgeschichtlichen Hintergrund wird anhand relevanter Themen wie dem Ersten Weltkrieg, der Psychoanalyse oder der zeitgenössischen Kunstszene ergründet, auf welchem intellektuellen und gesellschaftlichen Nährboden sich Dada entwickeln konnte. Die Beiträge zeigen auf, wie Dada ein weltumspannendes Phänomen wurde, mit dem Künstler wie Joan Miró, Marcel Duchamp, Jean Cocteau oder Man Ray assoziiert waren und dessen Schlagkraft bis heute nichts an Aktualität eingebüsst hat.

      Genese Dada