Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Toshiro Daigo

    Wurftechniken des Kodokan Judo
    Wurftechniken des Kadokan Judo
    Kodokan Judo Throwing Techniques
    • Throughout the long history of Japan's martial traditions, judo has evolved into one of the nation's richest and most revered cultural legacies. The vast array of judo techniques has branched out into three distinct categories: throwing techniques, grappling techniques, and striking techniques. Of these, throwing techniques (nage-waza) represent some of the most dynamic and compelling aspects of this world-famous martial art. Recent developments in competition (shiai) and free practice (randori) have seen an increase in the number of forms of nage-waza, leading to often confusing interpretations of the techniques' names. The purpose of this book, therefore, is to provide a comprehensive and correct classification of nage-waza terminology as used in both competition and practice. All the sixty-seven official Kodokan throwing techniques and their various forms are explained thoroughly and concisely, and over 1,800 photographs accompany the text to provide the reader with the most comprehensive guide to judo's throwing forms to date. For many years author Toshiro Daigo has held the prestigious position of chief instructor at the Kodokan, regarded as the mecca for all judo enthusiasts, and this book is the result of painstaking research into the constantly changing forms of judo's nage-waza. It will be an invaluable resource for practitioners everywhere.

      Kodokan Judo Throwing Techniques
    • Ein 'Jahrhundertwerk': das mit Abstand umfassendste Judo-Lehrwerk, das jemals aus dem Japanischen ins Deutsche übersetzt wurde, von der heute weltweit höchsten Autorität im Kodokan-Judo – Judo-Legende Toshiro Daigo (10. Dan). In insgesamt drei Bänden werden auf rund 800 Seiten mit mehreren tausend Abbildungen die 67 grundlegenden Wurfprinzipien des Kodokan ausführlich erläutert – zusammen mit hunderten unterschiedlicher Ausführungen und Variationen. Den Anfang bilden die Wurfgruppen Te-waza und Koshi-waza im vorliegenden Band 1. Die vielen praxisnahen Anwendungs-, Kombinations- und Kontermöglichkeiten machen das Buch zu einer wahren Fundgrube für Wettkämpfer und andere fortgeschrittene Judoka. Und die ausführlichen theoretischen und geschichtlichen Erläuterungen machen das Buch darüber hinaus zu dem Standardwerk schlechthin in Bezug auf die Klassifizierung und Benennung der Kodokan Wurftechniken. So bekommt man über die reinen Technik-Beschreibungen hinaus quasi zusätzlich noch ein Buch zur Judo-Geschichte, wie es das bislang auf Deutsch auch noch nicht gegeben hat: Mit Informationen über die Entstehung der einzelnen Wurftechniken, deren Herleitung aus dem traditionellen Jujutsu, berühmten Meistern und Spezialisten ihrer Zeit, Original-Zitaten aus alten Büchern und Quellen, und vielem mehr.

      Wurftechniken des Kodokan Judo