In experimental economics cooperation is frequently modeled by a so-called public-good design. This design tries to depict the problem that cooperation is benefi cial for every participant but that there are individual incentives to free-ride, i. e., to invest no personal effort to increase the common welfare. In public-good experiments cooperation usually breaks down due to imperfect conditional cooperation if measures like sanction possibilities, reputation-building or communication are absent. We contribute to the literature in a number of ways. For example we introduce a new dynamic public-good design to analyze whether subjects behave differently when they do not receive new resources in a multiperiod public-good design. We further provide a monitoring mechanism that mitigates the free-riding problem, in the fi rst study with a linear and in a second study with a non-linear production function. However, the costly implementation of the monitoring in itself represents either a (second-level) step-level public-good or a second-level linear public-good in the latter case. Finally we introduce a limit on punishment.
Stefan Große Libri


Wohin führt uns das Dasein? Dieses Sein, welches wir uns selbst auferlegen, zwingt uns Entscheidungen zu treffen. Aber was bedeutet Dasein? Das Wort schon weist auf die richtige Richtung, wir wollen „da-sein“. Dieses da (oder dort) verweist auf die Zukunft die uns das Dasein auferlegt. Da wir aber nicht wissen, welche Folgen unser Entscheidungen haben, wird das Dasein selbst zur Frage. Wir fragen also nicht was wir sein werden, wir fragen was wir „da oder dort“ sein werden. Das Dasein selbst kann diese Frage nicht beantworten, da es sich uns in der Gegenwart aufdrängt. Somit führt es uns nicht in die Zukunft, es verführt uns in eine mögliche Zukunft aufgrund dessen wir dem Dasein verpflichtet sind. Da nun am Ende alles im Nichts verschwindet, werden wir von diesem Dasein betrogen, deshalb wir ihm aus dem Weg gehen. Auf welche Abwege uns das führt, beschreibt das Buch.