Valued by scholars, this book holds significant literary importance and contributes to the knowledge base for future generations. Presented in its original print format, it retains all marks and annotations to preserve its authentic character and historical context. This dedication ensures that the work remains remembered and appreciated for its contributions to literature.
Frederick Thomas Elworthy Libri
Le informazioni su questo autore non sono disponibili nella fonte fornita.




Exploring the lesser-known facets of archaeology, this collection of essays delves into the cultural significance of horns and antlers across ancient societies like the Celts, Greeks, and Norse. The author, Frederick Thomas Elworthy, investigates their roles in hunting, music, and religious practices, highlighting the intersection of art, religion, and history. This work offers a unique perspective on the importance of these objects in human culture, preserved as a facsimile reprint to maintain its cultural relevance.
Evil Eye The Origins and Practices of Superstition
- 488pagine
- 18 ore di lettura
As a facsimile reprint of a scarce antiquarian work, this book preserves the original text while acknowledging potential imperfections such as marks and notations due to its age. It highlights the importance of cultural preservation and aims to provide affordable, high-quality editions that honor the integrity of historical literature.
Hörner, Sirenen und Hufeisen, Gargoyles, Handgesten und dreimaliges Spucken – in allen Kulturen und auf allen Kontinenten gab und gibt es die unterschiedlichsten Rituale und Amulette zum Schutz vor dem Bösen Blick. Das Klopfen der Totenuhr, das Verhüllen von Spiegeln, bestimmte obszöne Gesten mit den Fingern - in allen Lebensbereichen finden wir heute noch Sitten und Gebräuche, die wir meist ohne sie zu hinterfragen anwenden, die aber ihren Ursprung in grauer Vorzeit haben. Frederick Thomas Elworthy geht dem Ursprung der bis heute noch so tief verwurzelten Angst vor der Gefahr des Bösen Blicks - der Faszination - nach und spannt dabei den Bogen von der Bronzezeit bis heute. Auf seinen Reisen nach Italien, Ägypten, Griechenland und in andere Länder hatte der Autor reichlich Gelegenheit, antike und moderne Schutzamulette aufzuspüren. Im Kontakt mit den dort lebenden Menschen lernte er viele alte Anekdoten kennen und erhielt authentische Berichte über heute noch übliche Sitten. Auch sein Heimatland, England, ist ein reicher Quell derartiger Bräuche, die er in diesem Buch schildert. Das vorliegende Werk ist das umfangreichste und detaillierteste zu diesem Thema. Ergänzt wird es durch 188 Illustrationen von Objekten gegen den Bösen Blick, von denen es zum Teil bis dahin noch keine Abbildungen gab. Diese wurden zum Teil vom Autor, der ein begabter Maler und Graveur war, selbst gezeichnet.