Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Burkhard Jacob

    Carl Jacob Christoph Burckhardt fu uno storico dell'arte e della cultura, riconosciuto come uno dei principali precursori della storia culturale. Il suo approccio era distintivo, concentrandosi sulla comprensione olistica di intere epoche storiche. Sostenne l'esame non solo della produzione artistica, ma anche delle istituzioni sociali quotidiane di un'era. Il lavoro di Burckhardt pose le basi per una visione completa della storia.

    Pfahl im Fleisch
    DGB heute
    Der Cicerone
    Homo Ex Data
    Homo ex Data
    • Homo ex Data

      Design in the Age of Big Data

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      The articles in this book, which have been written for the symposium 'Homo ex Data - Design in the Age of Big Data', also show that we have more decisions to take about the subject of artificial intelligence than just those about 0 and 1.

      Homo ex Data
    • Homo Ex Data

      The Natural of the Artificial

      Das Buch beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Produkte und deren Design sowie dem komplexen Zusammenspiel von Mensch und Technik. Designexperte Professor Dr. Peter Zec analysiert in einem einleitenden Essay diesen Paradigmenwechsel und identifiziert einen neuen Menschentypus: den Homo Ex Data. Die Publikation, herausgegeben von Burkhard Jacob, Vito Oražem und Peter Zec in der Red Dot Edition, geht über die bloße Präsentation aktueller Gestaltungsansätze hinaus und untersucht, wie Design durch die Verbindung menschlicher Faktoren und digitaler Technik eine neue Lebensrealität schafft. Zec kommt zu dem Schluss, dass sich das Natürliche und das Künstliche zu einer neuen „biokünstlichen“ Realität verbinden. Anhand zahlreicher Produkte und Innovationen zeigt das Buch, wie Designer den Herausforderungen der Digitalisierung begegnen. In insgesamt achtzehn Kapiteln werden verschiedene Themenfelder umrissen, in denen das Natürliche und Künstliche, Mensch, Umwelt und Technik aufeinandertreffen. Die Kapitel behandeln Aspekte wie Datenerfassung, Datenverarbeitung und die Steuerung intelligenter Produkte, und verdeutlichen, wie komplex und breit gefächert dieses Themenfeld ist. Die Rolle des Designers verändert sich, da technische Funktionsweisen und Nutzererlebnisse gleichermaßen berücksichtigt werden müssen. Die Publikation bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen im Design intelligenter P

      Homo Ex Data
    • DGB heute

      • 191pagine
      • 7 ore di lettura

      1991 hatten die 17 DGB-Gewerkschaften 11,8 Millionen Mitglieder, 20 Jahre später sind es nur noch 6,1 Millionen. Der Industrieabbruch in Ostdeutschland ist ein Grund für diesen Rückgang, aber welche weiteren Faktoren spielen eine Rolle? Der DGB und seine Einzelgewerkschaften stehen nach über 60 Jahren und 23 Jahren nach dem Anschluss der DDR vor Herausforderungen. Das 60-jährige Jubiläum 1999 verlief unspektakulär und wurde kaum wahrgenommen. Der Bedeutungsverlust ist offensichtlich: Nur etwa 20 Prozent der abhängig Beschäftigten sind gewerkschaftlich organisiert, während es in den 1980er Jahren mehr als ein Drittel waren. Die Auswirkungen der ökonomischen Globalisierung und die Reaktionen der Gewerkschaften auf Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Resignation in der Mitgliedschaft werden untersucht. Angesichts der Herausforderungen wird die Frage aufgeworfen, wie solidarisches und emanzipatorisches Bewusstsein gefördert werden kann und ob die Gewerkschaftsbewegung wieder zu einer Gegenmacht werden sollte. Diese Publikation, mit Beiträgen von 12 Autorinnen und Autoren, reflektiert kritisch die Geschichte der (west-)deutschen Gewerkschaften und analysiert die Auswirkungen der Dauerbeschäftigungskrise, den Abbau von Vollzeitarbeitsplätzen sowie gewerkschaftliches Handeln und Veränderungsmöglichkeiten. Die unterschiedliche gewerkschaftspolitische Positionierung der Autoren spiegelt ein Verständnis von linkem Pluralismus wider.

      DGB heute
    • Pfahl im Fleisch

      • 226pagine
      • 8 ore di lettura

      Diese Arbeit behandelt die Geschichte der Sozialistischen Einheitspartei (SEW) in Westberlin und beleuchtet die Auswirkungen des Kalten Krieges auf die Stadt. Sie schließt eine historiographische Lücke, da frühere Studien die Westberliner Vorgeschichte von 1946 bis zur Gründung der SED-Westberlin 1962 nicht berücksichtigten. Viele Publikationen konzentrieren sich auf spätere Phasen oder die Abhängigkeit der SEW von der SED. Der Fokus liegt auf der Nutzung von Quellen aus dem ehemaligen SED-Parteiarchiv und einem Privatarchiv, einschließlich unveröffentlichter Dokumente und Berichten der Parteizeitung 'Die Wahrheit'. Diese Analyse veranschaulicht die internen und externen Konflikte des Parteilebens im Kalten Krieg. Die politischen Bedingungen in der 'Freien Stadt einer freien Welt' zwischen 1948 und der APO-Bewegung waren oft halblegal. Die Blockkonfrontation hatte in Berlin einzigartige Auswirkungen, die sich auch in den Westberliner Gewerkschaften widerspiegelten. Die Entwicklung der Gewerkschaften bis zur FDGB-Abspaltung und den offiziellen DDR-Kontakten in den 1980er Jahren wird kritisch betrachtet. Der Einfluss der Alliierten und der politischen Entscheidungen beider deutscher Staaten prägte Westberlin, dessen politisches Selbstverständnis bis in die 1980er Jahre vom Geist des 'Pfahls im Fleische der DDR' beeinflusst war. Die SEW agierte im Spannungsfeld zwischen Sozialdemokratie, der Alternativen Liste und der Radikalen L

      Pfahl im Fleisch