Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Michael Halmich

    Patientenverfügung
    Primärversorgung zwischen Medizin, Pflege und Rettungsdienst
    Recht in der Palliative Care
    Selbstbestimmtes Sterben
    Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung
    Recht für Sanitäter und Notärzte (f. Österreich)
    • Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt. Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Unterricht verwendet zu werden. Neben den zehn Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen. Das Buch wurde mit Stand 09/2020 neu überarbeitet, aktualisiert und erweitert.

      Recht für Diplom-Pflegepersonen in Ausbildung
    • Selbstbestimmtes Sterben

      Sterbehilfe / Assistierter Suizid / Sterbeverfügung in Österreich

      Im Dezember 2020 verkündete der österreichische Verfassungsgerichtshof, dass das ausnahmslose Verbot der Suizidbeihilfe in Österreich gegen das Recht auf Selbstbestimmung verstößt. Mit 1. Jänner 2022 wurde das neue Sterbeverfügungsgesetz in Kraft gesetzt. Es regelt die Details zum Assistierten Suizid in Österreich. Ein Jahr nach Einführen der Neuregelung versuchen Michael Halmich und Andreas Klein die Thematik rechtlich und ethisch zu analysieren. Selbstbestimmt Sterben“ ist ein ethisch, rechtlich als auch gesellschaftlich umstrittenes Thema mit unterschiedlichen Zugängen und Sichtweisen.

      Selbstbestimmtes Sterben
    • Recht in der Palliative Care

      Behandlungsentscheidungen, Patienten- und Berufsgruppenrechte, Fallbeispiele

      Achtung: Aufgrund der Rechtslage vordergründig für Österreich bestimmt! Dieses Buch verschafft den unterschiedlichen Gesundheitsberufen und auch den Patienten ein juristisches Basiswissen zur Palliative Care. Die Bandbreite reicht von Patientenrechten und Behandlungsentscheidungen, Details zur Therapie und Betreuung am Lebensende, den strafrechtlichen Grenzen und den Vorsorge- und Vertretungsmöglichkeiten bis hin zum Rechtsrahmen ausgewählter Gesundheitsberufe (z. B. Ärzte, Pflege, Rettungsdienst, Hebammen, Physiotherapie) und dem rechtlichen Umgang mit Sterbenden und Toten. Am Ende finden sich Fallbeispiele der Praxis mit juristischen Lösungsansätzen!

      Recht in der Palliative Care
    • Bis 2025 werden ca. 60 % der Allgemeinmediziner mit eigener Ordination in Österreich ihr 65. Lebensjahr erreicht haben. Zudem ist in ganz Europa eine Verknappung von Gesundheitsberufen, vor allem der Pflegeberufe, zu erkennen. Es braucht daher neue Konzepte. Es sind alle Gesundheitsberufe gefordert, gemeinsam eine (für alle leistbare!) Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau anzubieten. Das Konzept der neuen Primärversorgung zielt nicht nur auf Ärzte ab, sondern auch auf Pflegeberufe, Sanitäter und soziale Dienste. Im Rahmen des 6. ÖGERN-Symposiums im November 2018 wurden diesbezügliche Zukunftsfragen mit unterschiedlichen Vertretern des Gesundheitswesens diskutiert. Eine der Kernfragen war, ob wirklich das Krankenhaus für jedes medizinische (ggf. auch soziale/pflegerische) Problem der geeignete Ort ist oder ob es Alternativen dazu gibt. Einige Lösungsansätze werden in diesem Tagungsband präsentiert.

      Primärversorgung zwischen Medizin, Pflege und Rettungsdienst
    • Patientenverfügung

      Rechtsgrundlagen für Patienten und Gesundheitsberufe

      Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt! Das Patientenverfügungs-Gesetz wurde im Herbst 2018 überarbeitet und ist in seiner Neufassung seit dem 16. Jänner 2019 in Österreich in Geltung. Das Buch beinhaltet die Rechtsgrundlagen sowohl für Patienten als auch für Gesundheitsberufe. Inhaltlich spannt sich der der Bogen von Behandlungsentscheidungen an sich, der Möglichkeit der Vorsorge durch eine Patientenverfügung, das Prozedere zur Errichtung samt Errichtungsstellen und die Bedeutung für Patienten, Angehörige, Vertreter und Gesundheitsberufe. Dabei werden Aspekte aus der ärztlichen Praxis und dem Pflege- und Rettungsdienst beleuchtet.

      Patientenverfügung
    • Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt. Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Physiotherapeuten-Berufes erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Studium verwendet zu werden. Neben den zwölf Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur theoretischen und praktischen Ausbildung sowie Prüfungsfragen.

      Recht für Physiotherapeuten in Ausbildung
    • Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt. Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung des Hebammenberufes erforderlich ist. Es zielt darauf ab, im Studium verwendet zu werden. Neben den zwölf Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur theoretischen und praktischen Ausbildung sowie Prüfungsfragen.

      Recht für Hebammen in Ausbildung
    • Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt! Dieses Buch verschafft den unterschiedlichen Gesundheitsberufen ein juristisches Basiswissen zum neuen Erwachsenenschutzrecht, welches ab 1.7.2018 das Sachwalterrecht ablösen und neue Formen der Vertretung einführen wird. Neben den Erwachsenenvertretungs-Modellen werden die Alternativen dazu (Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Vorsorgedialog) umfassend erläutert. Dabei stehen die Aspekte, die für den Berufsalltag von Gesundheitsberufsangehörigen relevant sind, im Zentrum.

      Erwachsenenschutzrecht für Gesundheitsberufe
    • Achtung: Aufgrund der Rechtslage nur für Österreich bestimmt! Dieses Buch verschafft ein juristisches Basiswissen, welches für die Ausübung der Tätigkeit bzw. des Berufes als Sanitäter der unterschiedlichsten Qualifikationsstufen erforderlich ist. Es beinhaltet auch das Berufsmodul. Es zielt darauf ab, im Unterricht verwendet zu werden. Neben den elf Fachkapiteln enthält das Buch noch Wissenswertes zur Ausbildung und Prüfungsfragen.

      Recht für Sanitäter in Ausbildung