10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Arndt Engelhardt

    Arsenale jüdischen Wissens
    Ein Paradigma der Moderne
    Sprache, Erkenntnis und Bedeutung - Deutsch in der jüdischen Wissenskultur
    • Die deutsche Sprache als integraler Bestandteil jüdischer Kultur in der Moderne erscheint angesichts der nationalsozialistischen Herrschaft befremdlich. Mit dem Holocaust verlor sie ihre kosmopolitische Unschuld und wurde zu einem Idiom, von dem Abstand gehalten werden musste. Das Deutsche wurde aus dem Jüdischen exorziert und verlor seine universelle Bedeutung, insbesondere als Wissenschaftssprache. Eine teilweise Wende kündigt sich an: Ein Menschenalter nach der Katastrophe nähern sich Jüdisches und Deutsches wieder an. Dies bedeutet keine vollständige Rehabilitierung der deutschen Sprache, sondern eine Annahme von Zugehörigkeit, die in den ersten Jahrzehnten nach der Katastrophe als unzulässig galt. Der vorliegende Band dokumentiert diesen Prozess und widmet sich der hermeneutischen Geltung des Deutschen in den Geisteswissenschaften. Er enthält überarbeitete Vorträge und Diskussionen eines Symposiums, das 2012 am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig und am Dahlem Humanities Center der Freien Universität Berlin stattfand. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen untersuchten die Wirkung des Deutschen als (einstmals auch) jüdischer Sprache in den Geisteswissenschaften. Anhand historischer Konstellationen werden Aspekte der deutschen Sprachkultur der mittel- und osteuropäischen Judenheiten sowie deren historisch begründete Europäizität und die Bedeutung für die europ

      Sprache, Erkenntnis und Bedeutung - Deutsch in der jüdischen Wissenskultur
    • Ein Paradigma der Moderne

      Jüdische Geschichte in Schlüsselbegriffen. Festschrift für Dan Diner zum 70. Geburtstag

      • 462pagine
      • 17 ore di lettura

      Die Beiträge spiegeln die universelle Bedeutung der jüdisch-diasporischen Geschichtserfahrung in der Moderne. Mit neuen Perspektiven zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte, zu Politik, Literatur und Migration entwerfen sie ein vielfältiges Bild einer integrierten jüdischen Geschichtsschreibung. Die Autorinnen und Autoren nutzen dabei interdisziplinäre und transnationale Zugänge und betten die Geschichte der Judenheiten in den historischen Kontext ihrer Mehrheitsgesellschaften ein. Der Band liefert so neue Forschungsergebnisse, die Erkenntnisse für die jüdischen Studien ebenso wie die allgemeine Geschichte Europas, Amerikas und des Nahen Ostens bereithalten.

      Ein Paradigma der Moderne
    • Arsenale jüdischen Wissens

      Zur Entstehungsgeschichte der »Encyclopaedia Judaica«

      • 350pagine
      • 13 ore di lettura

      Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurden in Amerika und in Europa mehrere judische Enzyklopadien publiziert. Diese erganzten sich, reprasentierten aber auch zum Teil konkurrierende wissenschaftliche und politische Programme. Die Studie verfolgt die Auspragung judischer Wissenskulturen im 19. und 20. Jahrhundert ausgehend von der deutschsprachigen Encyclopaedia Judaica, die zwischen 1928 und 1934 in Berlin erschien. Sie war das Ergebnis der Arbeit judischer Publizisten, Gelehrter und Politiker aus zahlreichen Landern, die die Konzepte bestehender judischer Enzyklopadien rezipierten und weiter entwickelten. Arndt Engelhardt zeichnet Entstehung, Struktur, Organisation und Mitarbeiterschaft der Encyclopaedia Judaica nach und deutet das Unternehmen als strategischen Versuch, einen neuartigen Kanon judischer Kultur und Wissenschaft der Moderne zu bilden.

      Arsenale jüdischen Wissens