Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sylke Werner

    Chronisch kranke Menschen mit Einschränkungen in der Mobilität bei der Alltagsbewältigung pflegerisch begleiten
    Alltagsbegleiter Notes
    Demenzbegleiter Notes
    Pflegeassistenz Notes
    Pflegeassistenz, Schülerbuch
    Menschen mit geistiger Behinderung pflegen und fördern
    • Pflegeassistenz Notes

      Das Kurznachschlagewerk für die Unterstützung pflegebedürftiger Menschen

      Welche Informationen benötigt die Pflegeassistenz, um Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder Behinderung pflegebedürftig sind, bei alltäglichen Verrichtungen zu unterstützen und professionell zu begleiten? Das kompakte und handliche Praxisbuch der erfahrenen Pflegedozentin und -autorin Sylke Werner - bietet wichtige Fakten und Techniken zur Unterstützung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens (ATLs) - ermöglichst einen Überblick zur Anatomie und Physiologie, um relevante Erkrankungen zu verstehen und pflegerische Maßnahmen zur Unterstützung zu planen und durchzuführen - legt einen Schwerpunkt auf pflegerische Beobachtung sowie Interventionen und Prophylaxen - stellt für wichtige Erkrankungen dar, welche ATLs sie einschränken und welche unterstützenden pflegerischen Interventionen sie nötig machen - zeigt Grundlagen der Kommunikation in der Pflege auf - führt kompakt in die Arzneimittellehre und Hygiene ein - fasst Wesentliches zur präoperativen Pflege zusammen - orientiert über rechtliche Aspekte der Arbeit einer Pflegeassistenz - stellt alle Themen in klarer, verständlicher Sprache und in praxisorientierter Form dar - fasst wichtige Informationen anschaulich zusammen und bringt Pflege auf den Punkt - erleichtert das Lernen und Nachschlagen durch übersichtliche Gliederung von Texten und Abbildungen

      Pflegeassistenz Notes
    • Demenzbegleiter Notes

      Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung von Menschen mit Demenz

      Kurznachschlagewerk für Demenzbegleitende, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben einer Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen. Detailliert beschreibt sie Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz; Begleitungen in häuslichen, stationären und palliativen Lebenssituationen. Die Darstellung des achtsamen Umgangs mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen runden dieses praktische Handbuch für Demenzbegleiter ab.

      Demenzbegleiter Notes
    • Alltagsbegleiter Notes

      Das Kurznachschlagewerk für die Begleitung alter Menschen

      Die Alltagsbegleiter Notes klären, was Alltagsbegleitung bedeutet, warum sie notwendig ist, welche Kompetenzen Alltagsbegleiter benötigen und wie pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen sicher und kompetent im Alltag begleitet, beschäftigt und entlastet werden können. Die erfahrene Autorin •beschreibt übersichtlich, wo, wie und warum pflegebedürftige Menschen Hilfe benötigen, um ihren Alltag kompetent und sicher zu bewältigen •vermittelt Wissen, um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in den verschiedenen häuslichen und stationären Umgebungen zu begleiten •beschreibt verständlich, welche Erkrankungen die Alltagskompetenz beeinträchtigen - von Demenz, über Depressionen, Gebrechlichkeit, Parkinson, Schlaganfall, Selbstvernachlässigung bis hin zu Suchterkrankungen •klärt ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung •liefert ein Nachschlagewerk, um den Alltag pflegebedürftiger Menschen meistern zu können.

      Alltagsbegleiter Notes
    • stellt kompakt die professionelle Unterstützung chronisch kranker Menschen bei der Alltagsbewältigung dar eine dreistufige Lernsituation am Ende des Themenheftes ermöglicht die Vertiefung der Lerninhalte auf den unterschiedlichen Ausbildungsniveaus Kapiteleinstiegssituationen aus dem Pflegealltag und über dreißig Aufgabenstellungen helfen den Auszubildenden dabei, das Erlernte zu verfestigen und auf Ihren Pflegealltag zu übertragen Themenschwerpunkte sind u. a. Entwicklung individueller Verlaufskurven nach Corbin/Strauss, chronische Erkrankungen mit Einfluss auf die Beweglichkeit, Unterstützung bei der Lebensgestaltung, Berufskunde der Arbeit in Belastungssituationen, soziale und rechtliche Grundlagen bezieht sich auf Lernbereich 3 des Hauptbereiches I der generalistischen Pflegeausbildung Der Schülerband eignet sich auch zum Einsatz für den neuen Ausbildungsberuf zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann . Die Konzeption erfolgte bereits vor Veröffentlichung des neuen Rahmenlehrplans, behandelt aber dennoch einige Themenschwerpunkte der generalistischen Ausbildung. Die zu diesem Titel passenden Lösungen sowie weitere Titel der Reihe „Kompetente Pflege“ finden Sie unter „Andere Artikel dieser Reihe“.

      Chronisch kranke Menschen mit Einschränkungen in der Mobilität bei der Alltagsbewältigung pflegerisch begleiten
    • Praxishandbuch Alltagsbegleitung

      Pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen im Alltag begleiten und entlasten

      Pflegebedürftigkeit, Erkrankungen und Behinderungen schränken die Fähigkeit von Menschen ein, ihren Alltag selbst zu gestalten und zu bewältigen. Das Praxishandbuch bietet eine Übersicht darüber, wo und warum pflegebedürftige Menschen Unterstützung benötigen, um ihren Alltag kompetent zu meistern. Es klärt zentrale Begriffe der Alltagsbegleitung und vermittelt das notwendige Wissen, um Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz in verschiedenen häuslichen und stationären Umgebungen zu begleiten. Zudem werden Kompetenzen und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, die Alltagsbegleiter benötigen, um herausfordernde Situationen zu bewältigen und für sich selbst zu sorgen. Das Handbuch beschreibt, wie Alltagsbegleiter pflegende Angehörige entlasten, beraten und unterstützen können. Es hilft, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen zu verstehen und entsprechend zu handeln. Zudem werden Erkrankungen behandelt, die die Alltagskompetenz beeinträchtigen, wie Demenz, Depressionen, Gebrechlichkeit, Parkinson, Schlaganfall, Selbstvernachlässigung und Sucht. Auch ethische, qualifikatorische und rechtliche Grundlagen der Alltagsbegleitung werden klar erläutert. Die Inhalte umfassen die Notwendigkeit der Alltagsbegleitung, die erforderlichen Kompetenzen und die Begleitung im Alltag.

      Praxishandbuch Alltagsbegleitung
    • Professionelles Management von Inkontinenz

      Praxisratgeber zur Förderung der Inkontinenz

      Inkontinenz bleibt ein Tabuthema, das die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigt und oft zu psychischen Belastungen und sozialer Isolation führt. Der Verlust der Kontrolle über Harn- und Stuhlausscheidung ist nicht nur ein Altersproblem, sondern kann durch gezielte Maßnahmen und Training verbessert werden. Der Expertenstandard zur Förderung der Harnkontinenz in der Pflege bietet umfassende Informationen zur Erkennung und Analyse des Problems, einschließlich Erhebungsmethoden, Kontinenzprofilen und Interventionsmöglichkeiten. Der praktische Ratgeber zeigt Pflegekräften, wie sie dieses Wissen professionell umsetzen können. Zudem werden wertvolle Hinweise zum Umgang mit Stuhlinkontinenz gegeben, die in der Fachliteratur oft vernachlässigt wird, sowie Maßnahmen für ein effektives Darmmanagement. Der Inhalt umfasst fachliche Grundlagen zu Harn- und Stuhlinkontinenz, Diagnostik und Therapie, Kontinenzförderung, Inkontinenz im Alter und bei Demenz sowie Hilfsmittel. Eine beigefügte CD-ROM bietet zahlreiche Formulare, Checklisten und Arbeitshilfen sowie acht sofort einsetzbare Schulungseinheiten zur kompetenten Unterweisung des Teams.

      Professionelles Management von Inkontinenz
    • Praxishandbuch Demenzbegleitung

      Menschen mit einer Demenz aktivieren, begleiten und unterstützen

      Praxishandbuch für Demenzbegleiter, die Menschen mit Demenz im Alltag der häuslichen Pflege und stationären Altenhilfe in ihren Lebensaktivitäten aktivieren, begleiten und unterstützen. Sylke Werner erklärt verständlich, konkret und kompetent Aufgaben der Demenzbegleitung, Merkmale einer Demenz und wichtiger Alterserkrankungen, Lebensaktivitäten und -formen bei Menschen mit Demenz, den achtsamen Umgang mit sich selbst sowie rechtliche, ethische und hygienische Grundlagen.

      Praxishandbuch Demenzbegleitung
    • Kontinenzförderung

      Ein Leitfaden

      Inkontinenz ist ein sehr privates Thema und zählt noch immer zu den Tabuthemen unserer Gesellschaft. Betroffene schämen sich, darüber zu sprechen, und der Weg zum Arzt ist ihnen peinlich. Angehörige und Pflegende sind häufig im Umgang mit inkontinenten Menschen unsicher oder sogar überfordert. Es besteht nach wie vor Informationsbedarf über Inkontinenz, vor allem über Maßnahmen zur Kontinenzförderung. Dieser Praxisleitfaden stellt wesentliche Aspekte zur Harn- und Stuhlinkontinenz in verschiedenen Altersgruppen vor, zeigt allgemeine und spezielle Maßnahmen zur Kontinenzförderung auf und trägt zu mehr Offenheit und Gesprächsbereitschaft über Inkontinenz bei.

      Kontinenzförderung