Die digitale Manipulation Der öffentliche Raum hat sich fundamental verändert. Was als Tweet oder Post beginnt, führt zu praktischer Gewalt und hat unmittelbaren Einfluss auf Wahlergebnisse. Ein regelrechter Informationskrieg ist entstanden, der unsere Gesellschaft spalten und demokratische Institutionen unglaubwürdig machen soll. Es geht um Stimmungen, nicht um Fakten. Populisten und Extremisten brauchen eine Story: mit Opfern und Tätern, klaren Feinden und Helden. Somit sind die Echo- und Meinungsräume im Internet ein Biotop für beide. Ute Schaeffer hat sich fast zwei Jahre undercover in diese Räume begeben. Sie beschreibt die Akteure hinter den Kampagnen, analysiert die Storys und zeigt, auf welche Weise die Funktionen des Netzes die Wirkung der Propaganda verstärken.
Ute Schaeffer Libri




Über Jahre hinweg führt Ute Schaeffer Gespräche mit Studenten, die nur noch weg wollen, Rentnern, denen das Geld für das Nötigste fehlt, mit Familien, die sich politisch entzweit haben, mit von Gewalt durch Polizei und Geheimdienst Betroffenen und mit den vielen Mutigen, die die Hoffnung noch nicht aufgegeben haben. Angesichts zweier gescheiterter Revolutionen und eines kaum zu durchbrechenden Dickichts an Korruption und Vetternwirtschaft ist es schwer, noch an Demokratie für das Land zu glauben. Die Autorin zeigt Wege, wie die Ideen des Maidan umgesetzt werden können, damit dieses europäische Land – nur wenige Flugstunden von uns entfernt – nicht zerfällt und im Chaos versinkt. Schaeffer macht ebenso deutlich, dass (entgegen der durch russische Propaganda auch hier verbreiteten Annahme) mitnichten nur nationalistische Faschisten für ihr Land gekämpft haben, sondern engagierte Menschen aus allen Teilen der Gesellschaft. Sie werden kein weiteres Mal zulassen, dass ihre politischen Forderungen missachtet werden. Die Ukraine hat sich auf den Weg gemacht in eine bessere Zukunft.
Nie zuvor gab es weltweit so viele Flüchtlinge unter 18 Jahren, und die Zahl steigt. 2015 kamen über 30.000 unbegleitete Jugendliche nach Deutschland. Sie sind allein, haben oft ihre Familien verloren oder mussten sie zurücklassen. Viele sind traumatisiert und haben schreckliche Erfahrungen gemacht, sind jedoch froh, in Sicherheit zu sein. Diese jungen Menschen sind mutig und stark. Ali wurde durch Ebola Waise, Safi und Sami flohen aus Afghanistan, wo ihre Familien von Islamisten terrorisiert wurden. Amina entkam einer Zwangsheirat, während Hassan von seinem Stiefvater weggeschickt wurde, weil er sich vom Islam abgewandt hatte. Sie alle sahen keine Zukunft mehr und mussten fliehen. Die Jugendlichen stammen aus Syrien, Afghanistan, dem Iran, Tschetschenien, Sierra Leone, Somalia, Guinea und der Elfenbeinküste. Die Autorin interviewte über sechs Monate hinweg zwölf dieser Jugendlichen und erzählt ihre Geschichten, verknüpft mit Informationen zum politischen Hintergrund ihrer Herkunftsländer und den Fluchtursachen. Viele der Kinder, die zu uns kommen, werden bleiben und Teil unserer Gesellschaft werden. Es ist wichtig, zu wissen, wer sie sind. Der Erlös des Buches unterstützt Flüchtlingsprojekte.
Afrikas Macher – Afrikas Entwickler
- 248pagine
- 9 ore di lettura
Schaeffer verknüpft Hintergrundwissen und politische Analyse mit den Geschichten von Menschen, die an ihre Zukunft glauben. Ihr Buch schärft den Blick für die ungleichen afrikanischen Realitäten und stellt uns das junge, kreative Afrika vor.