The Capabilities Approach as pioneered by Martha C. Nussbaum and others elevates the enabling of free self-development to a criterion of social justice. In recent years, it has become a widely accepted paradigm in Western development policies; currently it is discussed to which extent this normative framework can be applied to other social areas. This volume presents interdisciplinary papers resulting from discussions young scholars of different disciplines had with Martha C. Nussbaum during Unseld Lecture 2010 at the Forum Scientiarum of Tuebingen University.
Niels Weidtmann Libri



Der Sammelband präsentiert die Arbeiten des sechsten Jahrgangs des Studienkollegs am FORUM SCIENTIARUM der Universität Tübingen. In interdisziplinär besetzten Autorenteams suchen junge Nachwuchswissenschaftler Zugänge zu Fragen nach der Evolution und der Struktur von Sprache sowie der Bedeutung, die der Sprache für die kulturelle Entwicklung des Menschen zukommt. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach dem Zusammenhang von Sprache und Denken. Die einzelnen Beiträge entwerfen eine "Emergenztheorie der Sprachentstehung", befragen den Zusammenhang zwischen Sprachvermögen, menschlicher Freiheit und der Fähigkeit, Überzeugungen anderer zu verstehen, reflektieren die durch die neuen Medien bedingten Veränderungen im Sprachgebrauch und fragen nach dem Zusammenhang zwischen sprachlichem und zugeschriebenem Genus von Objekten.
Interkulturelle Philosophie
Aufgaben - Dimensionen - Wege
Heute wird die europäisch-westliche Philosophie endlich auf die Pluralität der Kulturen und auf deren Philosophien aufmerksam. Reflexartig werden diese Philosophien jedoch als bloße Varianten europäisch-westlichen Denkens aufgefasst. Das aber greift zu kurz. Die eigentliche Herausforderung liegt darin, die anderen Erfahrungen, die den außer-europäischen Philosophien zugrunde liegen, ernst zu nehmen und von neuem zu erkennen, dass auch die europäisch-westliche Philosophie ursprünglich auf einer Erfahrung aufruht. In der Begegnung mit anderen Philosophien liegt heute die Chance, diese Erfahrung zu erneuern. Interkulturelle Philosophie ist deshalb mehr als nur eine neue Disziplin der Philosophie. Es geht ihr um eine Selbstbestimmung der Philosophie angesichts der interkulturellen Situation, in der wir heute leben. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Einführung in die interkulturelle Philosophie, stellt ihre zentralen Ansätze und Aspekte vor und ordnet diese in den Gang des Denkens durch die Jahrhunderte ein.