10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Eveline Hipeli

    Medien-Kids
    Das Buchstabengespenst
    Peter und der Traum
    Anna und der gelbe Kobold
    Der Chaoskuchen
    Ullas Wunsch
    • Ullas Wunsch

      Ulla aus dem Eulenwald

      Ullas Freunde wollen die kranke Eule gern aufmuntern, aber wie? Sita kann die heisere Ulla kaum verstehen, Anna schickt eine fehlerhafte SMS an den Bären, ein Telefongespräch wird aus unerfindlichen Gründen unterbrochen und der Specht hat nur Augen und Ohren für eine hübsche Spechtdame. Zum Glück hat Peter eine gute Idee ... Die Missverständnisse in der Geschichte "Ullas Wunsch" bieten einen Ausgangspunkt für die Frage, worauf es ankommt, damit Kommunikation gelingen kann.

      Ullas Wunsch
    • Der Chaoskuchen

      Ulla aus dem Eulenwald

      Mit Informatik haben wir tagtäglich zu tun - auch wenn wir nicht vor dem Bildschirm sitzen und eine Tastatur bedienen. Beim Sortieren und Ordnen oder Befolgen einer Anleitung bedienen wir uns Grundprinzipien informatischen Denkens, ohne dass wir uns dessen immer bewusst sind. Auch Kinder wenden diese informatischen Prinzipien an, zum Beispiel beim Ausführen bestimmter Tanzschritte oder beim Kochen nach Rezept. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Der Chaoskuchen
    • Anna und der gelbe Kobold

      Ulla aus dem Eulenwald

      Der dritte Band aus der Reihe < > heisst < >. Der Kobold taucht immer dann auf, wenn Anna etwas sieht, dass sie unbedingt haben will - zum Beispiel das Plüschtier aus der Werbung. Aber wie geht Anna damit um? Zum Glück weiss die schlaue Ulla Rat. Das Gefühl des Habenwollens und die < > der Werbung sind allgegenwärtig in unserer Gesellschaft. Für Kinder ist es nicht einfach, sich davon abzuschirmen und zu verstehen, wie die Werbung uns beeinflusst. Die charmant illustrierten Vorlesebücher rund um Anna, Peter und die Eule Ulla bieten drei- bis sechsjährigen Kindern einen unterhaltenden und altersgerechten Zugang zur Medienwelt. (Quelle: Website des Verlages)

      Anna und der gelbe Kobold
    • Peter und der Traum

      Ulla aus dem Eulenwald

      Mit der neuen Buchreihe “Ulla aus dem Eulenwald” die Welt der Medien entdecken. Drei- bis sechsjährige Kinder lernen dabei zuzuhören, miteinander über Geschichten zu sprechen, Fragen zu stellen und über Inhalte nachzudenken. Es sind die ersten Schritte hin zu jener Medienkompetenz, wie sie im Lehrplan 21 beschrieben wird. Das Vorlese-Bilderbuch soll die Kinder lehren, zwischen Realität und Fiktion zu unterscheiden. Es geht darum, wie man mit einer durch Medien verursachten Überforderung umgeht sowie um altersgerechte Inhalte.

      Peter und der Traum
    • Das Buchstabengespenst

      Ulla aus dem Eulenwald

      Mit der neuen Buchreihe < > die Welt der Medien entdecken. Drei- bis sechsjährige Kinder lernen dabei zuzuhören, miteinander über Geschichten zu sprechen, Fragen zu stellen und über Inhalte nachzudenken. Es sind die ersten Schritte hin zu jener Medienkompetenz, wie sie im Lehrplan 21 beschrieben wird. Ulla ist eine kleine Eule, die im Eulenwald wohnt. Ihre besten Freunde sind der Kindergartenjunge Peter und die Erstklässlerin Anna. In den Geschichten rund um die drei Protagonisten geht es immer auch um ein Medienthema, welches junge Kinder aus ihrer Lebenswelt kennen. Eveline Hipeli greift ein bedeutsames Kinderthema auf: die ersten Schritte in die Welt der Bücher. Charmant und frisch illustriert von Cornelia Diethelm. Die Geschichten sollen dazu anregen, einerseits früh die Welt der Medien zu thematisieren, andererseits helfen sie als Gesprächsgrundlage dort weiter, wo Erwachsenen manchmal die Worte fehlen, um über Medien zu sprechen. Mit Ulla und ihren Freunden Anna und Peter lassen sich ganz nebenbei Themen wie < >, < > oder auch < > ansprechen. So kann jeder bereits die Medienkompetenz junger Kinder fördern - ganz natürlich

      Das Buchstabengespenst
    • Keine Familie kommt heute darum herum, sich mit dem aktuellen Medienangebot auseinanderzusetzen und den Medienkonsum der Kinder und Jugendlichen druch Spielregeln zu dosieren. Wie lange und ab wann soll mein Kind welche Medien nutzen, und was soll es konsumieren dürfen? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die es keine pauschalen Antworten und allgemeingültigen Regeln gibt. In diesem Beobachter-Ratgeber kommen zahlreiche Eltern und Medienpädagogen zu Wort, die ganz konkret ihre individuellen Lösungen in ihrer Familie gefunden haben. Ihre Erfahrungsberichte und die medienpädagogischen Überlegungen der Experten sind eine wertvolle Anregung für Eltern, die im Dialog mit ihren Kindern immer wieder neu ein sinnvolles Mass der Mediennutzung finden wollen. Die Autorin und Medienpädagogin Eveline Hipeli sieht das vielfältige Angebot an Online- und Offline-Medien als Chance, wenn ihm mit bewusst entwickelter Medienkompetenz begegnet wird. Wie das gelingt, zeigt dieser Beobachter-Ratgeber mit den vielen Tipps von Eltern für Eltern.

      Medien-Kids
    • Netzguidance für Jugendliche

      Chancen und Grenzen der Internetkompetenzförderung und ihrer Vermittlung

      • 318pagine
      • 12 ore di lettura

      Eveline Hipeli untersucht geeignete Maßnahmen, um Jugendlichen Internetkompetenz zu vermitteln. Die Autorin analysiert, welche Sozialisationsinstanzen als Vermittler eingesetzt werden können und wo deren Chancen und Grenzen liegen. Neben Alter, Geschlecht und Schultypus wurde die kreative und kritische Internetnutzung als Einflussfaktor für die Einstellung Jugendlicher gegenüber Netzguidance-Maßnahmen und Vermittlern untersucht. Denn die kreative und kritische Verwendung des Internets setzt andere Kenntnisse voraus als eine rein konsumorientierte Nutzung.

      Netzguidance für Jugendliche