Das Werk behandelt die umfangreichen Vorschriften des Sozialgerichtsgesetzes, einschließlich der Gerichtsverfassung, Verfahrensvorschriften, Rechtsmittel, Wiederaufnahme des Verfahrens, Kosten, Vollstreckung sowie Übergangs- und Schlussvorschriften. Der Kommentar bietet eine fundierte und anspruchsvolle Erläuterung dieser Themen sowohl aus einer praktischen als auch aus einer wissenschaftlichen Perspektive. Besonderes Augenmerk liegt auf praxisrelevanten Problemen, die durch umfassende Auswertung der relevanten Rechtsprechung erörtert werden. Die Kommentierungen verweisen auch auf parallele Regelungen in anderen Verfahrensordnungen und berücksichtigen insbesondere Vorschriften der ZPO, die im sozialgerichtlichen Verfahren Anwendung finden. Dieser Kommentar ist ein unverzichtbares Arbeitsmittel für Richter der Sozialgerichtsbarkeit und Fachanwälte für Sozialrecht. Zudem bietet er wertvolle Unterstützung für Vertreter von Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträgern bei der Lösung prozessualer Fragestellungen im Sozialgerichtsverfahren. Die Vorteile umfassen eine umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte sowie die Expertise besonders qualifizierter Autoren aus der Praxis. Die Zielgruppe umfasst Sozial- und Verwaltungsgerichte, Rechtsanwälte, Arbeitsagenturen sowie Behörden, Gewerkschaften und Sozialversicherungsträger.
Elke Roos Libri



MuSchG, BEEG
- 1408pagine
- 50 ore di lettura
InhaltsverzeichnisGrußwort (Nicolas Fink) Vorwort Eine Kindheit in Aichschieß „Em Heuet“ – In der Zeit zwischen den Weltkriegen Ländliche Hausschlachtung „17704 mit Gebühr“ Berta Höß – ein „geschäft“iges Leben Auswanderer - Neubeginn in Übersee Auswanderer nach Übersee I. Briefe von Onkel und Neffe Gläser aus Amerika: „Ich möchte nicht wieder in Aichschieß leben“ II. Familie Schwilk-Holl – Vier Monate auf See bis nach Australien III. Wilhelm Friedrich Schwilk – Pastor und „Jerusalem-Freund“ in Amerika Vertriebene - Neubeginn auf dem Vorderen Schurwald Einführung Lise Sauer – Zeit der Not und Zeit des Aufschwungs 1946 – die Flüchtlinge kommen Endlich Hausbau in Aichschieß! Johann Kapeller – Vom Ungarischen ins Schwäbische Mit dem Bus unterwegs Eine Berlinerin – mit schwäbischem Herzen Frida Theuß – Erste Kindergärtnerin und dienstälteste Mesnerin Immer nah an Tintenfass und Tafelkreide Im Dienste der Aichelberger Post Vom kleinen Dorfclub zum renommierten Veranstalter internationaler Motocross–Rennen Vieh, Obst und Ausschank – Die Krummhardter Hirschwirtfamilie Bäder-Hallwachs Nachwort Bildnachweis