Die multipolaren Anforderungen der heutigen Zeit machen sicheres Entscheiden ebenso schwierig wie genaues Bestimmen dessen, was sein sollte. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Normenfindung in Prinzip, Rechtsstaatlichkeit und betrieblicher Realität. Auf Grundlage der Generalklauseln wie Treu und Glauben und Gute Sitten bestehen Stellschrauben, um Unvorhergesehenes justiziabel und somit planbar für die Wirtschaft zu machen. Die Herangehensweisen der Sozial- und Rechtswissenschaften werden anhand des Vertragswesens und seiner Bedeutung, sowie der Anerkennungstheorie und ihren Anforderungen an das System vom Einzelnen nachvollzogen. Das erarbeitete Gerüst weist anhand beispielhafter höchstrichterlicher Urteile, sowie durch Beschreibung und Analyse von wirtschaftsethischen Gremien nach, dass die durch die Generalklauseln entstehenden Rechtsrahmen zum Vorteil der Gesellschaft und Wirtschaft durch beide Systeme gestärkt werden. Grenzen der Einflussnahme werden aufgezeigt, ebenso Prozesse, die Flexibilität ermöglichen, und Felder, in denen die Urteilsbildung aktuell stattfindet.
Simon Mamerow Libri



Arbeit im Spannungsfeld von Gesellschaft und Individuum
- 292pagine
- 11 ore di lettura
Das Buch gibt einen Überblick über die Entstehung eines Berufsethos, des Anspruchs der Gesellschaft an den Einzelnen und die Möglichkeit der persönlichen Entwicklung im aktuellen Wirtschaftsgefüge. Der Gegenstand der Betrachtung ist der Zusammenhang zwischen dem Individuum und dem gesellschaftlichen Kontext. Inwiefern ist Individualität und Prozessoptimierung vereinbar und wie sieht die Arbeitsrealität aktuell tatsächlich aus? Es behandelt Bereiche wie die Demografie, Bildung und Digitalisierung und skizziert die Möglichkeiten und Notwendigkeiten, um Ziele abstecken und erfüllen zu können.
Ob Finanzkrise, Personalmanagement oder Marketingmethoden – all diese Bereiche sind sozialwissenschaftlich geprägt. Dieser grundlegende Aspekt erfordert, die Herausforderungen der Sozialwissenschaften zu erkennen, sie methodisch einzuordnen und Entscheidungen zu reflektieren. Die Untersuchung erfordert einen Balanceakt: Einerseits gilt es, die Entstehung von Ansichten zu beleuchten und deren Übereinstimmung mit der Realität zu prüfen. Andererseits ist die praktische Relevanz so groß, dass theoretische Überlegungen nicht isoliert bleiben dürfen. Der Autor beleuchtet typische Anwendungsfelder der Betriebswirtschaftslehre wie Marketing, Logistik und Finanzwirtschaft und thematisiert wirtschaftspolitische Debatten, etwa den Konflikt zwischen Neoklassik und alternativen Ansätzen. Es wird aufgezeigt, wie wirtschaftliche Entscheidungen getroffen werden und welche Risiken ein zu rationaler Ansatz birgt. Das Buch analysiert verschiedene Anwendungen und die Theorien, die zu diesen Denkweisen führen. Die zentrale Frage, ob Entscheidungen wirklich alternativlos und logisch sind oder aus Gewohnheit getroffen werden, wird anhand praktischer Beispiele erörtert. Während der Anfang konkrete Beispiele behandelt und die Analyse detaillierter wird, verankert das letzte Drittel die Thematik im gesellschaftlichen Kontext und bietet Einblicke in wirtschaftsethische Aspekte sowie die Kulturgeschichte und deren Auswirkungen bis heute.