Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Florian Ru de

    Heine im Deutschunterricht
    Was lehrt das Lehrstück heute noch?
    • Was lehrt das Lehrstück heute noch?

      • 51pagine
      • 2 ore di lettura

      Bertolt Brechts „Die Rundköpfe und die Spitzköpfe“ gelten als eines der am wenigsten beachteten Stücke seines umfangreichen Schaffens. Kritiker werfen Brecht vor, den während der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland herrschenden Antisemitismus in seinem Lehrstück verharmlost und stereotypische Vorstellungen von Juden befördert zu haben. Doch seine „Rundköpfe und Spitzköpfe“ sind von viel komplexerer Beschaffenheit. Das Stück bietet sich auch heute noch als Lerngegenstand für den Literaturunterricht an und unterstützt Schülerinnen und Schüler auf der Suche nach der Frage, wie es möglich sein kann, dass Gesellschaften in die Barbarei abstürzen. In dieser Arbeit wird die Frage nach der Aktualität des Stücks nachgegangen. Sie liefert mögliche Ansatzpunkte für eine Besprechung der „Rundköpfe und Spitzköpfe“ mit hohem Aktualitätsbezug im Unterricht.

      Was lehrt das Lehrstück heute noch?
    • „Der Dichter Heinrich Heine hat es auf den Punkt gebracht, als er geschrieben hat: ‚Deutschland – das sind wir selber.‘“ Diese Worte rauschten zum Jahreswechsel 2011/12 in eine Vielzahl von Wohnzimmern in Deutschland. Gesagt hat sie Bundeskanzlerin Angela Merkel. Heine zitieren – Wie viele Deutsche könnten das heute noch? Der international vielbeachtete, während seiner langen Rezeptionsgeschichte stets unbequeme deutsche Dichter ist nur noch marginal im schulischen Literaturunterricht vertreten. In diesem Buch soll der Status quo der schulischen Heinerezeption untersucht und Potentiale aufgezeigt werden, wie Heine und sein Werk als Lernobjekt der Bildung und dem Erkenntnisgewinn des Deutschlands von morgen dienlich sein kann.

      Heine im Deutschunterricht