Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hartmut Fritsche

    Schutz durch DIN VDE 0100
    Schutz durch DIN VDE
    Fachwissen Betriebs- und Antriebstechnik, m. CD-ROM
    Schutz durch DIN VDE, m. CD-ROM
    Arbeitsblätter Schutz durch DIN VDE
    Schutz durch DIN VDE
    • Schutz durch DIN VDE

      Buch zu den Lernfeldern: Elektrische Installationen planen und ausführen, Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten

      • 376pagine
      • 14 ore di lettura

      Vermittelt Wissen zu den Lernfeldern "Elektrische Installationen planen und ausführen" sowie "Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten", Kenntnisse der DIN VDE sowie entsprechender europäischer Normen. Die Ausbildung in den verschiedenen elektronischen bzw. informationstechnischen sowie mechatronischen Berufen enthält die Lernfelder "Elektrische Installationen planen und ausführen" sowie "Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten". Das Lehrbuch verfolgt das das Ziel, die Fachkompetenz anhand des Zugangs zu den elektrotechnisch wichtigsten Normen zu erreichen. Zahlreiche Beispiele und didaktisch aufbereitete Bilder erleichtern den Zugang zu den fachlichen Bestimmungen. Auf diese Weise ist das Buch ein Lehrbuch, das die wichtigsten Inhalte durch Heranführung an die Normen der Reihe DIN VDE 0100 und deren Ergänzungen enthält. Neu aufgenommen oder durch weitgehend neue Inhalte ersetzt wurden folgende Teile: - 0100-420 Schutz gegen thermische Auswirkungen, Anwendung von AFDDs, Risikoanalyse; - 0100-551, Beibl. 1 Notstromeinspeisung durch mobile Stromerzeugungseinrichtungen, - 0100-716 ELV DC Energieverteilung für Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) 0100-722 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen, - 0113-1 Elektrische Ausrüstung von Maschinen, EMV, Gehäuseschutz, lsolationsschutz, Überstromschutzeinrichtungen, - AR-N-4100 Anschluss von Kundenanlagen, - DIN EN 50191 Errichten und Betreiben von elektrischen Prüfanlagen. Stark überarbeitet wegen geänderter Bestimmungen oder neuer Begriffe und mit verbesserter didaktischer Aufbereitung wurden folgende Teile: - 0100-430 Schutz bei Überstrom, Schutz bei Überlast parallel geschalteter Leiter, - 0100-520 Kabel- und Leitungsanlagen, - 0100-530 Schalt- und Steuergeräte, Koordinierung elektrischer Einrichtungen, 0100-560 Einrichtungen für Sicherheitszwecke, Beleuchtungsstärken, Kennzeichnung von Sicherheitsleuchten - 0100-701 Orte mit Badewanne und Dusche, - 0100-704 Baustellen, Schutzmaßnahmen bei Baustromverteilern, 0100-709 Niederspannungsanlagen in Häfen, Marinas, - 0100-710 medizinisch genutzte Bereiche, Patientenumgebung, - 0100-711 vorübergehend errichtete elektrische Anlagen in Ausstellungen, Shows und Ständen, 0100-721 Elektrische Anlagen von Caravans und Motorcaravans, - 0100-801 Energieeffizienzklassen, Bestimmung des Energieverbrauchs, - 0105-100 Wiederkehrende Prüfungen. Wegen der Bedeutung der englischen Fachsprache werden die nummerierten Überschriften auch in Englisch angegeben. Die Farbigkeit der Bilder ermöglicht den leichteren Zugang zum Verständnis der Maßnahmen und Vorgänge. Die Bilder und Tabellen des Buches sind im virtuellen Medienregal EUROPATHEK zum Download erhältlich. Zahlreiche Wiederholungs- und Vertiefungsfragen dienen Lernenden und Interessierten zur Überprüfung des Wissens. In diesem Zusammenhang wird auf die neu erstellten und direkt auf dieses Buch abgestimmten Arbeitsblätter Schutz durch DIN VDE hingewiesen, insbesondere in Hinblick auf eine Prüfungsvorbereitung.

      Schutz durch DIN VDE
    • Das Arbeitsbuch dient der Prüfungsvorbereitung in den Lernfeldern elektrische Installationen und Sicherheit von Betriebsmitteln. Es vertieft die Vorschriften der DIN VDE und unterstützt die fachliche Kompetenz durch Arbeitsblätter und digitale Lösungen. Ideal für Unterricht und Selbststudium.

      Arbeitsblätter Schutz durch DIN VDE
    • Lehr- und Übungsbuch zu den für alle elektronischen Berufe geltenden Lernfeldern 2 „Elektrische Installationen planen und ausführen“ sowie 5 „Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten“. Neu oder neu verfasst wurden die den Teilen der VDE 0100 entsprechenden Abschnitte 520 Beiblatt 3, Strombelastbarkeit von Leitungen mit Oberschwingungen, 570 Koordinierung elektrischer Einrichtungen, 600, Beiblatt 1, Verteiler in medizinisch genutzten Einrichtungen, 718 Öffentliche Einrichtungen und Arbeitsstätten, 729 Bedienungsgänge und Wartungsgänge, 730 Landanschluss für Binnenschifffahrts-Fahrzeuge, 731 Abgeschlossene elektrische Betriebsstätten. Neue Begriffe wurden übernommen in den Teilen 410 bezüglich Gefährdungsbereiche für DC, 430 bezüglich Leitungen mit Isolierung für 90 °C, 520 bezüglich Spannungsfall wegen induktivem Leitungswiderstand, 530 bezüglich Neutralleiterschutz, 600 bezüglich Messung mit Stromzagen. Das Buch führt an die Bestimmungen der Normen DIN-VDE sowie sonstiger Normen mit VDE-Klassifizierung heran und verwendet Anwendungsregeln der VDE-AR. Fragen zur Wiederholung und Vertiefung mit Antworten am Buchende fördern das selbstorganisierte Lernen mit dem Buch. Die CD enthält die Bilder und ausgewählte Tabellen des Buches. Sie ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet und damit ein Sozialkompetenz förderndes Hilfsmittel beim gemeinsamen Lernen und bei Präsentationen.

      Schutz durch DIN VDE
    • Lehr und Übungsbuch für die Lernfelder anhand der wichtigsten Bestimmungen (Elektrische Installationen planen und ausführen, Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten). Führt an die Bestimmungen heran und macht sie verständlich. Zahlreiche Fragen zur Wiederholung und Vertiefung (im Anhang beantwortet) führen zum selbstorganisierten Lernen.

      Schutz durch DIN VDE 0100
    • Fachwissen Betriebs- und Antriebstechnik

      mit Energie- und Maschinentechnik

      Lehrwerk zur Vermittlung von Grund- und Fachwissen für alle, die sich mit den Lernfeldern der Elektroniker aus den Fachrichtungen Betriebstechnik sowie Maschinen- und Antriebstechnik auseinander zu setzen haben, nämlich Auszubildende der Berufe Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker für Betriebstechnik, Schüler von Berufsfachschulen und Berufskollegs entsprechender Schwerpunkte, Studierende von Fachschulen (Technikerschulen und Meisterschulen) sowie von Hochschulen und technischen Universitäten. Verständlicher, wissenschaftlich genauer Text mit zahlreichen Beispielen, Merksätzen sowie didaktisch aufbereiteten Bildern. Neu aufgenommen wurden Euroklassen (Brandklassen, Baustoffklassen) von Kabeln und Leitungen, Steuerungsarten, Erstellung von SPS-Programmen, TIA-Portal, PROFINET, elektrische Antriebe für die Elektromobilität, Stromversorgung von Elektrofahrzeugen, Stromhandel, Strommärkte, Koordination elektrischer Betriebsmittel mit Schutzfunktion, Vektorregelung, Betriebsorganisation, Digitalisierung, Smart Home. Überarbeitet und erweitert wurden Hallsensoren, PV-Stromerzeugung, EC-Motoren, Effizienz von elektrischen Antrieben (IEC-Energieeffizienzklassen), Maschinensicherheit, Typen von RCDs (Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, FI-Schutzschalter), Durchführung von Prüfungen, Regelung der Netzfrequenz, elektrische Ausrüstung von Maschinen, Kommunikationsanlagen IuK und RuK, Energieeffizienz. Änderungen von DIN-Normen und VDE-Richtlinien wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. Auf die Antworten zu den im Buch gestellten Fragen sowie auf alle Bilder und viele Tabellen kann mittels Freischaltcode über die EUROPATHEK (siehe vordere Umschlaginnenseite) zugegriffen werden. Änderungen von DIN-Normen und VDE-Richtlinien wurden bei der Überarbeitung berücksichtigt. Auf die Antworten zu den im Buch gestellten Fragen sowie auf alle Bilder und viele Tabellen kann mittels Freischaltcode über die EUROPATHEK zugegriffen werden.

      Fachwissen Betriebs- und Antriebstechnik
    • Das Tabellenbuch Kunststofftechnik ergänzt die bisher erschienene Fachliteratur der Kunststofftechnik. Alle Lehrplaninhalte sind acht Registern zugeordnet und orientieren sich an den verbindlichen Lehrplänen zur lernfeldorientierten bzw. traditionellen Ausbildung. In Verbindung mit der Fachkunde Kunststofftechnik eignen sich die Inhalte des Tabellenbuchs für die Meister- und Technikerausbildung bzw. für Studiengänge der Kunststofftechnik. Das Sachwortverzeichnis umfasst alle wichtigen Begriffe zur Orientierung im Tabellenbuch. Die 3. Auflage wurde mit den aktuellsten Normen, neuen Erkenntnissen, anhand zahlreicher Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge umfangreich überarbeitet und ergänzt. Der Seitenumfang erhöhte sich dadurch um 18 Seiten. Vokabeln (Deutsch - Englisch), ein Glossar und mehrere kunststoffspezifische Werkstofftabellen und Verarbeitungsparameter sind dort enthalten.

      Tabellenbuch Kunststofftechnik
    • Umfassendes Lehrbuch für Grund- und Fachwissen der Umwelttechnik, geeignet für Lernende und Studierende in umwelttechnischen Berufen, die sich mit Umweltschutz und Klimaschutz befassen. Die Hauptabschnitte decken Themen wie Umweltschutz, chemische und physikalische Grundlagen, biologische Aspekte, Analytik, Umweltrecht, Umweltbelastungen, elektrische Energieversorgung, Umgang mit Umweltbelastungen, Rohr- und Kanalsysteme sowie Betriebswirtschaft und IT-Einsatz ab. Es richtet sich an Fachkräfte in verschiedenen Bereichen, darunter Kreislauf- und Abfallwirtschaft, Abwassertechnik, Wasserversorgung sowie Rohr-, Kanal- und Industrieservice. Die Rahmenlehrpläne sind nach Lernfeldern gegliedert und bieten unterschiedliche Tiefen, stimmen jedoch in wesentlichen Teilen überein. Zielgruppen umfassen Auszubildende und Weiterbildungsteilnehmer, umweltschutz-technische Assistenten sowie Chemie- und Biologielaboranten. Studierenden der Umwelttechnik an Fachschulen, Hochschulen und Universitäten wird eine verständliche Einführung in das Fachgebiet geboten. Methodische Schwerpunkte sind didaktische Reduktion, informative Bilder und Tabellen, Merksätze sowie ein ausführliches Sachwortverzeichnis. Die 7. Auflage enthält neue Themen wie Elektrolyse, Mikroorganismen, Fracking, Netzfrequenzregelung, Energie-Management-Systeme und E-Mobility. Neu auf der begleitenden CD sind aktualisierte Bilder, Tabellen und Lösungen zu den neuen Fragen.

      Fachwissen Umwelttechnik
    • Das Lehrbuch ist für die theoretische Ausbildung des Facharbeiternachwuchses in der Kunststofftechnik konzipiert. Die Inhalte und die Struktur des Lehrbuches orientieren sich an den verbindlichen Lehrplänen für die Berufausbildung zum/zur Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen (Lernfelder 1 bis 8) werden alle Spezialisierungsrichtungen in der Ausbildung (Lernfelder 9 bis 14) dargestellt. Großen Wert legten die Autoren auf die praxisbezogene Darstellung der Lehrplaninhalte. Die gewählte Reihenfolge der 18 Kapitel des Fachbuches eignen sich zur Wiederholung des Basiswissens bis zu den verschiedenen Spezialisierungsrichtungen der Kunststofftechnik für die Aus- und Weiterbildung in der Meister- und Technikerausbildung. Bei der Überarbeitung zur 3. Auflage wurde die Symbolik in den Schaltplänen der Steuerungs- und Regelungstechnik aktualisiert. Zur verbesserten Erkenntnisbildung wurden zahlreiche fachspezifische Abbildungen und Diagramme überarbeitet. Die beiliegende CD ist zur Verwendung am Whiteboard geeignet.

      Fachkunde Kunststofftechnik