Bemerkungen zur Sache und zur objektiven Auslegungsmethode im Strafrecht
64pagine
3 ore di lettura
Im Fokus steht die Rangfolge der Auslegungsmethoden im Strafrecht, wobei die subjektiv-historische Methode besonders hervorgehoben wird. Anhand eines praxisnahen Falls aus der Rechtsprechung des Bayerischen Obersten Landesgerichts wird die Thematik anschaulich erörtert und die Relevanz der verschiedenen Auslegungsmethoden im rechtlichen Kontext verdeutlicht.
Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den gesellschaftlichen Herausforderungen des Kindesmissbrauchs und der Pädophilie, die immer wieder aktuelle Debatten über Strafmaßnahmen und Therapieansätze auslösen. Durch die Analyse dieser Themen wird ein tieferes Verständnis für die Komplexität der Problematik und die Notwendigkeit effektiver Lösungen in der Gesellschaft angestrebt. Die Arbeit beleuchtet die psychologischen Aspekte sowie die Reaktionen der Gesellschaft auf diese sensiblen Themen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin (Rehabilitationswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Kommunikation ist integraler Bestandteil jeglichen Zusammenlebens. Kommunikationsmodelle untersuchen hauptsachlich Kommunikationsstrukturen und schlussfolgern auf die Ursachen von Konflikten. Da Konflikte haufig als Kampfsituationen wahrgenommen werden, entfaltet sich leicht eine innere Konfliktdynamik, die eine friedliche, konstruktive und gewaltfreie Regelung nicht mehr moglich macht. Dabei ist es die Einstellung, dass der eigene Gewinn nur durch den Verlust des Gegners zu erzielen sei. Im sozialen Zusammenleben, insbesondere in der Arbeitswelt und in der Schule wird ein Hauptaugenmerk auf die Suche nach Losungsstrategien gelegt. Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, beginnend mit der Grundlagenerarbeitung anhand von Kommunikationsmodellen nach Schulz von Thun und Berne, Ursachen von Konflikten auf der Kommunikationsebene aufzuzeigen. Weiterfuhrend werden spezielle Konfliktursachen an Schulen aufgezeigt. Automatismen der Psyche, bei der Konfliktbewaltigung, sogenannte Abwehrmechanismen, werden beschrieben. Mogliche Konfliktlosungsansatze, wie Mediationsverfahren und deren Durchfuhrung werden ausfuhrlich erlautert. Bei der Mediation wird besonderer Wert auf die Vorgehensweise im Schulalltag gelegt.
Für Heilpraktiker für Psychotherapie gibt es keine spezifischen Gesetze, welche Kommunikationspolitik und Werbung regeln. Häufig finden bei der Beurteilung der Rechtskonformität der Werbung die Gesetze für Ärzte Anwendung. Verstöße gegen diese Gesetze können zu Abmahnungen bis hin zur Aberkennung der Heilerlaubnis führen. Das führt bei vielen Heilpraktikern zu Unsicherheit. Gerade aber die Werbung ist notwendig, um das Überleben der eigenen Praxis zu sichern. Diese Leistungen von Heilpraktikern für Psychotherapie sind keine Kassenleistungen und stehen in direkter Konkurrenz zu Psychotherapeuten, Diplompsychologen und Selbsthilfegruppen, deren Therapien und Angebote von den Krankenkassen finanziert werden. Ziel dieser Studie ist es, aus der Erforschung der gegebenen Situation auf dem Gesundheitsmarkt speziell für Heilpraktiker für Psychotherapie rechtlich tragfähige und gleichzeitig erfolgreiche Strategien für den Marketingmix abzuleiten und mögliche Unique Selling Propositions (USPs) zu definieren.
Skript aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Padagogik - Heilpadagogik, Sonderpadagogik, Humboldt-Universitat zu Berlin (Rehawissenschaften), Veranstaltung: Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspadagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Vorlesungsmitschrift werden verschiedenen Modelle und Paradigmen der Rehabilitationspadagogik vorgestellt. Eine einheitliche Definition der Behinderung ist in der Literatur nicht vorhanden. Konzepte und Begrifflichkeiten der unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen unterscheiden sich stark voneinander. Unterschiedliche Zielsetzungen der benotigten Konzepte der Behinderung fuhren somit zu einer grossen Variation der Begriffe und ihrer Bedeutung. Die Klassifikation ICF, als eine mogliche Definition der Behinderung nach WHO, orientiert sich an dem Konzept der Funktionalen Gesundheit. Der Mensch wird als biopsycho- soziales Wesen gesehen. Dementsprechend stellt das Konzept ein komplexes Wechselwirkungsmodell dar
Die Festschrift ist dem Hochschullehrer Gerhard Wolf gewidmet. Sie vereint 28 Beiträge namhafter Autoren aus Wissenschaft und Praxis aus den Bereichen des materiellen und prozessualen Strafrechts sowie der Rechtspolitik. Eindrucksvoll spiegeln sie die vielfachen Interessen des Jubilars wider.
Konzeption und Inhalt: Die Neuerscheinung wendet sich zu vorderst an Studenten und Studentinnen der Anfangssemester – die ihre erste Hausarbeit schreiben und denen der Anleitungsteil besonders ans Herz gelegt sei – und darüber hinaus auch an Fortgeschrittene und Examenskandidaten, die im Strafrecht eine Examenshausarbeit schreiben müssen. Die "Hausarbeit im Strafrecht“ beginnt mit einer kurzen Anleitung, mit welchen Techniken Sie erfolgreich Hausarbeiten im Strafrecht schreiben können. Der Hauptteil des Buches besteht aus 8 Strafrechtshausarbeiten, die überwiegend in universitären Übungen gestellt wurden und eine Auslese besonders geeigneter Aufgaben darstellen. Wiedergegeben werden die (für dieses Buch nochmals verbesserten) Originallösungsskizzen und Auszüge aus den Originalkorrekturberichten. Die Lösungen sind mitunter sehr anspruchsvoll und werden auf diesem Niveau selbst für eine erfolgreiche Hausarbeit oberhalb des „Vollbefriedigend“ nicht in Gänze erwartet.
Die Heimlichkeit ist kleinster gemeinsamer Nenner und zugleich dogmatischer Problempunkt der verdeckten strafprozessualen Ermittlungsmaßnahmen. Entspricht Heimlichkeit dem Zwang zu selbstbelastenden Aussagen? Warum können rein beobachtende Maßnahmen überhaupt die grundrechtlich geschützten Freiheiten des Einzelnen verkürzen? Sind die Vorschriften der StPO Rechtfertigungen für solche Eingriffe oder hierfür zu unbestimmt und unverhältnismäßig? In welchen Fällen scheitert eine Rechtfertigung an der Missachtung der Menschenwürde? Antworten auf diese Fragen sind nicht nur für eine fundamentale Kritik der verdeckten Maßnahmen und ihrer Regelungen notwendig. Sie sind auch unverzichtbar, um die Vorschriften der verdeckten Maßnahmen in der StPO verstehen und sinnvoll auslegen zu können. Mit einem eigenständigen Ansatz zur Beantwortung der Grundlagenfragen werden anwendungsbezogene Lösungsvorschläge erarbeitet, die auch aktuelle Spezialprobleme wie die Online-Durchsuchung und die Quellen-TKÜ betreffen.