Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Peter Boerboom

    Linien überall
    Ei für zwei
    Dibujar El Espacio
    Raum: Illusion mit Methode
    Figure - drawing methods for artists
    Drawing Perspective Methods for Artists
    • Figure - drawing methods for artists

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Learn over 130 simple methods for quickly rendering the human form. When we try to draw a person, we typically confront various challenges: The proportions need to be correct, the attitude must be clear and vivid, and the face should show resemblance and be expressive. Doing this takes courage. Yet with a little practice and training, you can quickly learn to draw figures in a wide variety of styles with just a few key characteristic strokes. Figure Drawing Methods for Artists shows both beginners and experienced artists to do just that. The various sketching methods are divided into 12 general approaches, including: Shrink—quickly draw miniature figures to develop a sense for proportions and an eye for posture Outline—create simple, concise figures from three-dimensional entities Join together—consider the limbs on a figure as reduced singular shapes that are combined into many variations Fill in—use common geometric shapes to serve as outside shapes into which a figure is fit Bandage—using circular, swinging movements, wrap lines around a body to show its shape At the center of this collection is not the perfect figure, but the joy of drawing, and how, with simple methods, drawing people is possible. By reducing your work to a few lines and using clear contours and simple surfaces, the human figure emerges, constructed and elaborated.

      Figure - drawing methods for artists
    • Raum: Illusion mit Methode

      Ideen zum räumlichen Zeichnen

      Es ist so banal wie verblüffend: Richtig gesetzt, erzeugen wenige Striche auf Papier bereits Räumlichkeit, genauer: die Illusion von Raum. Das Interesse am räumlichen Zeichnen mag zunächst der Absicht entspringen, die sichtbare Wirklichkeit abzubilden. Tiefe zu erzeugen, ist jedoch ein faszinierendes Thema in jeder bildnerischen Gestaltung. Peter Boerboom und Tim Proetel haben die grundlegenden Methoden zur räumlichen Darstellung in diesem Band sortiert, kommentiert und mit Hilfslinien intuitiv erfahrbar dargestellt. Für Einsteiger wie auch Profis bietet dieses Buch eine erfrischend einfache Sichtweise auf das zeichnerische Entstehen von Dreidimensionalität. Das Buch erscheint als erster Band einer Reihe.

      Raum: Illusion mit Methode
    • Dibujar El Espacio

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Un par de sencillos trazos sobre el papel pueden generar algo tan complejo como la ilusión de espacio, un maravilloso efecto de tridimensionalidad que puede sofisticarse hasta el infinito ya sea para intentar reproducir la realidad visible, ya sea para inventarnos una nueva. Peter Boerboom y Tim Proetel han recopilado y clasifi cado en este libro los métodos básicos de representación del espacio para ayudarnos a conocerlos de manera práctica e intuitiva. Una propuesta dirigida tanto a dibujantes inexpertos como avanzados que permitirá tomar conciencia de todos aquellos recursos visuales que contribuyen a crear la impresión de tridimensionalidad.

      Dibujar El Espacio
    • Ein Gedichtbilderbuch für Kinder ab drei Jahren und Erwachsene, entstanden aus einem Tausch zwischen Dichter Anton und der kleinen Paula. Gemeinsam mit ihrer Familie wurde jeder Vers des Gedichts bebildert, was zu einem überraschenden Band mit allerlei skurrilen Figuren und Szenen führte.

      Ei für zwei
    • Linien überall

      entdecken und zeichnen

      Der neue Band unserer Erfolgsautoren Tim Proetel und Peter Boerboom. Ihre Zeichnungsbücher sind gleichzeitig Kunstbücher – sie inspirieren alle, die gerne zeichnen. Spielerische Experimente und Ausgangspunkte für das Bildermachen. «Die Linie ist ein Punkt, der spazieren geht.» (Paul Klee) In ihrem neuen Buch lassen sich Peter Boerboom und Tim Proetel von der Linie, dem elementaren Ausdrucksmittel der Zeichnung, leiten. Spielerisch experimentieren sie mit Möglichkeiten, aus Linien Formen, Zeichen und Räume zu gestalten. «Linien überall» schließt die Schönheit des Absichtslosen und den Reichtum des Zufälligen ebenso mit ein wie das bewusst Gestaltete. Die Wahrnehmung von Spuren aus der Natur und dem alltäglichen Leben bieten Ausgangspunkte für das Bildermachen. Ergänzt werden die Zeichnungen und Etüden von einer Auswahl an Künstleräußerungen, die den Überlegungen zur Linie auch einen historischen Blickwinkel eröffnen.

      Linien überall
    • Punkte überall

      entdecken und zeichnen

      Einfach den Stift in die Hand nehmen und den ersten Punkt machen! Ein inspirierendes Buch mit Aufforderungscharakter – Kunst- und Praxisbuch in einem. Pointillismus, Sprühtechnik oder Frottage – Bilder in ganz unterschiedlichen Techniken. Der Punkt ist das kleinste gestalterische Element, er ist der erste Kontakt des Zeichenstifts mit der Zeichenfläche. Meistens stellen wir ihn uns winzig und rund vor, als Tuschetropfen beispielsweise kann er aber ganz andere Formen annehmen. Peter Boerboom erkundet mit Stift und Pinsel, Feder und Kamera verschiedene Themen rund um den Punkt. Ursprung, Kreis, Kugel, Loch, Schwarm oder Raster - seine Zeichnungen und Bilder veranschaulichen, in welch ungeahnten Formen der Punkt in Erscheinung treten kann. Die Arbeiten sind in verschiedenen Techniken entstanden und mit Hinweisen zur Umsetzung versehen, die animieren, selbst loszulegen. Aussagen bekannter Künstler: innen runden dieses Werk kunsthistorisch ab.

      Punkte überall
    • Farbe: Material und Wirkung

      wahrnehmen und experimentieren

      Der neue Band von Boerboom/Proetel: Höhepunkt der erfolgreichen Buchreihe. Anhand vieler Zeichnungen und Bilder stellen die Autoren Farbverwendung intuitiv erfahrbar dar. Material und Wirkung: Alle Aspekte der Farbe werden beleuchtet. Farben sind auffällig, sinnlich und einprägsam. Sie schmücken, beruhigen, berühren oder verwirren. Manchmal überwältigen sie uns und wir berauschen uns an ihnen. Diese Sammlung an Experimenten und Übungen lädt Einsteiger und Profis dazu ein, die Möglichkeiten der Farbverwendung in Bildern zu erkunden. Dabei spielt die Doppelnatur von Farbe eine wichtige Rolle: Zum einen ist Farbe Malmaterial, eine Substanz aus Pigment und Bindemittel und somit wässrig, pastos oder pulvrig. Zum anderen ist Farbe eine immaterielle Erscheinung, hat eine Wirkung und ist leuchtend, bunt, sanft oder gedeckt. Ihre eigentliche Kraft entfaltet sich zwischen diesen beiden Polen. Das Material Farbe wird im Bild gemischt und in Form gebracht – und ist als solches wahrnehmbar. Wie in ihren bisherigen Bänden stellen Tim Proetel und Peter Boerboom ihr Thema auf anschauliche Weise anhand vieler Zeichnungen und Bildern intuitiv erfahrbar dar.

      Farbe: Material und Wirkung
    • Figur: Menschen zeichnen

      entdecken, skizzieren, experimentieren

      Versuchen wir einen Menschen zu zeichnen, sehen wir uns rasch mit diversen Problemen konfrontiert: Die Proportionen sollen stimmen, die Haltung klar und lebendig sein, das Gesicht jemandem ähnlich und außerdem noch ausdrucksstark. So viel Anspruch kann einem schnell den Mut nehmen. Und doch führen ein wenig Praxis und Übung im Zeichnen schnell zu vielfältigen Ergebnissen. Aus einzelnen Flecken wird eine Figur zusammengesetzt und mit wenigen Strichen werden Körperhaltungen angedeutet. Im Zentrum dieser Sammlung steht nicht die perfekte Figur, sondern die Freude am Zeichnen und wie mit einfachen Methoden das Zeichnen von Menschen möglich ist: Verkleinert und reduziert auf wenige Striche, mit klaren Umrisslinien oder einfachen Flächen wird die menschliche Gestalt zeichnend umkreist, aufgebaut, erschwungen und erarbeitet.

      Figur: Menschen zeichnen
    • Bewegung: Illusion auf Papier

      Methoden zum Zeichnen von Geschwindigkeit

      Obwohl gezeichnete Striche sich nicht verändern, sehen wir in ihnen Bewegung und den lebendigen Verlauf von Zeit. Einfache Zeichenmethoden bringen die Dinge in Schwung: verwischte, unscharfe oder aufgelöste Bereiche, das Wissen um die Schwerkraft und das Spiel mit dem Zeichenmaterial. Richtung, Druck und Energie hinterlassen charakteristische Formen. Impulsive Linien unterscheiden sich von zögerlichen, die große Geste zeigt sich anders als der suchende Strich. Peter Boerboom und Tim Proetel zeigen mit einfachen Zeichnungen, erklärenden Hilfslinien und kurzen Texten, wie die Bewegung ins Bild kommt. Einsteiger und Profis bestärkt dieses Buch, selbst loszulegen und das zeichnerische Entstehen von Geschwindigkeit neu zu erfahren.

      Bewegung: Illusion auf Papier