Besonders in wirtschaftlich schwierigen Zeiten leistet ein vorausschauendes, flexibilitätsförderndes Personalmanagement einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg: Es beugt einer Verschlechterung des Betriebsklimas vor, es verhindert nachhaltige Imageschäden für das Unternehmen und schützt vor einer Abwanderung von Leistungsträgern. Experten stellen ein Konzept vor, mit dem das Personalmanagement vorausschauend und flexibel konjunkturellen Schwankungen begegnen kann. Praxisbeispiele und Ergebnisse einer empirischen Studie bieten Hilfestellung und Orientierung für den Anwender.
Sascha Armutat Libri






Die universitäre Ausbildung im Studienfach Personal steht vor gravierenden Herausforderungen: Einerseits werden die bisherigen Strukturen der Hochschulausbildung, ihre Leitideen und didaktischen Prinzipien im Rahmen der allgemeinen Studienreformdiskussion von den unterschiedlichsten Interessengruppen als unzeitgemäß in Frage gestellt. Andererseits wandeln sich wesentliche Handlungsparameter des Personalmanagements im Berufsfeld potenzieller Absolventen. Angesichts des universitären Reflexionsdefizites zu Fragen der Konstitution eines auf diese Herausforderungen reagierenden Studienfachs Personal widmet sich die Veröffentlichung der Frage, wie ein wissenschaftlich fundiertes, den komplexen und dynamischen Anforderungen des Berufsfeldes entsprechendes Studienfachkonzept hinsichtlich des didaktischen Prinzips, der Lernziele, -inhalte, -methoden und -strukturen aussehen und konstruiert werden kann. Um Antworten zu finden, werden kompetenztheoretische Überlegungen im Rahmen eines Analyseinstruments und eines sich daraus ergebenden Vorgehensmodells für die Konstruktion kompentenzentwicklungsorientierter Studienfachkonzepte hochschuldidaktisch fruchtbar gemacht. Angewendet auf ein modelliertes Berufsfeld Personalmanagement ergeben sich konzeptionelle Gestaltungsempfehlungen zur kompetenzpropädeutischen Ausbildung im universitären Studienfach Personal.
Personalmanagement in Zeiten von Demografie und Digitalisierung
Herausforderungen und Bewältigungsstrategien für den Mittelstand
- 313pagine
- 11 ore di lettura
Unternehmen sehen sich heute mit neuen Herausforderungen und Veränderungen durch die großen Trends der Digitalisierung, des demografischen Wandels, des Wertewandels und der Internationalisierung konfrontiert. Auswirkungen sind zum Beispiel Fachkräfteengpässe, vielfältige Belegschaften und digitalisierte Prozesse. Doch was bedeutet das konkret für Businessmodelle, für Mitarbeiter und für das betriebliche Personalmanagement? Und welche Besonderheiten sind für kleine und mittelständische Unternehmen zu beachten? Autoren aus Wissenschaft und Praxis zeigen theoretisch fundiert und anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie Unternehmen dem Anpassungsdruck konstruktiv begegnen und den notwendigen Transformationsprozess hin zu einem agilen Personalmanagement optimal gestalten können. Das Buch richtet sich an Praktiker sowie an Studierende, die sich mit dem Anwendungsbezug ihres konzeptionellen Wissens beschäftigen.
Das betriebliche Personalmanagement arbeitet zunehmend arbeitsteilig. Strategisch-konzeptionelle Aufgaben werden von anderen Personalmanagern durchgeführt als administrative oder beratende Aufgaben. Dieses Buch zeigt, worauf Personalmanager achten müssen, wenn sie Personalaufgaben auf externe Dienstleister übertragen und die Zusammenarbeit mit ihnen gestalten. Es gibt einen Überblick über die verschiedenen Services, hilft bei der Auswahl der zum Unternehmen passenden Dienstleistungen und bietet Anregungen für die ergebnisorientierte Zusammenarbeit mit den ausgewählten Dienstleistern.
Der Arbeitsmarkt wird in den kommenden Jahrzehnten vor allem von zwei Entwicklungen geprägt sein: Der Altersdurchschnitt der Mitarbeiter in den einzelnen Betrieben wird steigen und die Personalressourcen insgesamt werden schrumpfen. Mit dem Konzept des "lebensereignisorientierten Personalmanagements" (LEP) bieten die Autoren dieses Buches eine Möglichkeit, sich den Herausforderungen zu stellen. Der Begriff ist ein bisschen hochgestochen, schließlich geht es nur darum, was ein Unternehmen für seine Mitarbeiter tun kann, um sie in schwierigen Zeiten enger an sich zu binden. Glücklicherweise verharrt das Buch nicht in purer Theorie und Begriffsdifferenzierung, sondern bietet eine Vielzahl von Beispielen für gezielte Personalarbeit. Deshalb - und nicht des "neuen Konzepts" wegen - empfiehlt getAbstract das Buch allen Entscheidungsträgern im Personalmanagement
Die Fähigkeiten der Manager, ziel- und aufgabenbezogen zu planen, zu steuern und zu kontrollieren, sind wichtige Voraussetzungen für den Unternehmenserfolg. Wie können diese Fähigkeiten entwickelt werden? Wie funktioniert ein erfolgreiches Management Development? Die schlechte Nachricht: Es gibt kein allgemein anwendbares Patentrezept für ein erfolgsorientiertes Management Development. Die gute Nachricht: Es gibt einige praxiserprobte Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte, die bei der Konzeption eines unternehmensspezifischen Management Development eingesetzt werden können. Diese Funktionsprinzipien und Verfahrensschritte beschreiben die Autoren. Beispiele aus Organisationen und Unternehmen wie Rheinmetall, der Bundesagentur für Arbeit, der Deutschen Lufthansa, dem Computacenter, Mahle und UNIFERM helfen bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Fach- und Führungskräfte aus internationalen Unternehmenseinheiten werden häufig zeitlich befristet in Deutschland eingesetzt. Der Umgang mit diesen „Impats“ besitzt einige markante rechtliche und personalstrategische Besonderheiten. Ihre Auswir-kungen auf die Auswahl, den Einsatz und die Betreuung von Impats in Deutschland muss ein international arbeitender Personalexperte kennen, damit der Einsatz ein Erfolg für Unternehmen und Mitarbeiter wird. Konzeptionelle Überlegungen, Checklisten und Praxisbeispiele zeigen, was konkret bei einem Impat-Management zu tun ist.
Service-Center? Expertise-Center? Oder Business-Partner-Konzept? Die Organisation der Personalarbeit will gut überlegt sein: Die Regelung der Abläufe und Verantwortlichkeiten ist die Basis für ein wertschöpfendes Personalmanagement. Darum ist es sinnvoll, sich über aktuelle Organisationsformen zu informieren und die Auswahlentscheidungen für die Personalmanagement-Organisation an zentralen Fragen auszurichten. Anregungen hierzu bieten die Autoren mit ihrem Konzept und konkreten Praxisbeispielen.
Differentielles Management
Individualisierung und Organisation in systemischer Kongruenz
- 301pagine
- 11 ore di lettura
Differentielles Management/Festschrift für Prof. Dr. Dieter Wagner