Das Buch thematisiert die Verwendung des Konjunktivs und dessen Widerspruch zur konkreten Realität im Indikativ. Der Autor regt dazu an, über den eigenen Beitrag zur Gesellschaft nachzudenken und die Bedeutung von Möglichkeiten und Alternativen zu reflektieren. Es bietet tiefgehende Einsichten für Leser, die an philosophischen Fragestellungen interessiert sind und die eigene Perspektive erweitern möchten. Die Verbindung von Sprache und gesellschaftlicher Reflexion steht im Mittelpunkt und lädt zur Auseinandersetzung mit neuen Erkenntnissen ein.
Otto W. Bringer Ordine dei libri






- 2024
- 2024
Der Protagonist, ein 96-jähriger Mann, reflektiert über sein Leben, während er mit dem Verlust seiner Familie und Freunde kämpft. Trotz seines hohen Alters bleibt er sexuell erregbar und kreativ. Seine Gedanken kreisen um existenzielle Fragen wie das Vorhandensein des Bösen in der Welt und den Suizid seiner ersten Frau. Die Liebe zu seiner zweiten Frau, Rose, gibt ihm Hoffnung, doch die zentrale Frage nach Gott und dem Glauben bleibt unbeantwortet. Der Roman thematisiert den unaufhörlichen Drang nach Verständnis und die Suche nach Sinn im Leben.
- 2023
In Vino Veritas?
Heute scheint Alles oder Nichts wahr zu sein
Im Wein soll Wahrheit sein, hieß es bei den alten Germanen. Weil man trunken von Wein, nicht lügen kann. Wahrheit, ein großes Wort, in Religionen geglaubt. Vor Gericht feierlich beschworen. Aber im Alltag leichtfertig ausgesprochen. Behauptet, modifiziert oder ins Gegenteil verkehrt, wenn es von Vorteil ist. Die Menschheitsgeschichte ist voll von Wahrheiten, die keine sind. Die Digitalisierung der Wirklichkeit hat jetzt alle Werte relativiert. Heute hat jeder Recht, der es behauptet. Beweise braucht es nicht, wenn es Millionen glauben. 4,82 Milliarden folgen Fake-News, Hassreden und Verschwörungs-Theorien auf Sozial Media. Und niemand klagt sie an. Den Autor ließ es nicht ruhen. Wer seinen Recherchen folgt, wird nachdenklich werden.
- 2022
Der junge Mann, von seinen Eltern NEMO genannt, wächst in einem Umfeld auf, das Sparsamkeit als höchste Tugend propagiert. Während andere Jungen von aufregenden Berufen träumen, wird er durch die pragmatische Erziehung seiner Eltern geprägt und sieht die Welt durch eine nüchterne Linse. Diese Geschichte beleuchtet die Herausforderungen und Entbehrungen, die mit solch strengen Prinzipien verbunden sind, und thematisiert die Suche nach Identität und Lebenssinn in einem von Einschränkungen geprägten Umfeld.
- 2022
Der Schmerz des Verlustes wird eindringlich thematisiert, sei es durch den Tod eines geliebten Menschen oder den Verlust eines vertrauten Ortes. Die Erzählung beleuchtet die emotionalen und psychologischen Auswirkungen solcher Erfahrungen und spiegelt die universelle Angst wider, die Heimat und Sicherheit zu verlieren. Der Vergleich mit dem Katzenjammer nach übermäßigem Trinken verdeutlicht die Schwere und die ungewollten Konsequenzen, die solche Verluste mit sich bringen.
- 2022
In diesem Buch wird die Geschichte von Nemo erzählt, der von seinen Eltern zur Sparsamkeit erzogen wurde. Trotz seiner bescheidenen Herkunft und der Herausforderungen sucht er nach einem bedeutenden Leben und inspiriert durch große historische Figuren. Ob er letztlich scheitert oder gerettet wird, bleibt den Leser:innen überlassen.
- 2022
Ferdi Fuchs ist ein junger Mann, der in einem Waisenhaus aufwuchs. Elterliche Zuwendung und Liebe hat er nie erfahren, nur beten müssen und gehorchen. Nichts zu Ende gelernt. Sein erster Job ist als Hilfsarbeiter in einer Baufirma. Er wird von den Kollegen gehänselt und nicht für voll genommen, ist aber fasziniert von der Villa, an der sie arbeiten, möchte selber darin wohnen. Er verliebt sich in die hübsche Tochter des Hausbesitzers und ist besessen von der Idee, sie für sich zu gewinnen. Dafür schlüpft er in Rollen, die er in Groschenromanen gelesen hat, und stellt sich als Baron Fernando von Fuchs vor. Er scheitert, als er glaubt, mit Geld Liebe kaufen zu können. Die Frau aber, die er liebt, ist auf seltsame Art auch ihm verfallen. Als es ihr bewusst wird, ist es zu spät ...
- 2022
Liebe deinen Nächsten wie dich selbst
Das Gegenteil erlebt und recherchiert, zwei Seelen auch in meiner Brust
Die Auseinandersetzung mit der dualen Natur des Menschen, wie sie in Goethes Faust thematisiert wird, zieht sich durch die Analyse der gegenwärtigen Gesellschaft. Der Autor reflektiert über die Herausforderungen der Nächstenliebe in einer Welt, in der Missachtung, Hass und Gleichgültigkeit vorherrschen. Die Digitalisierung verstärkt diese Tendenzen, indem sie negative Emotionen schnell und global verbreitet. In dieser kritischen Betrachtung wird deutlich, dass die Akzeptanz des Andersseins zunehmend in den Hintergrund rückt und ein Gefühl der Feindschaft zwischen den Menschen entsteht.
- 2021
Maskerade 2020/21
- 180pagine
- 7 ore di lettura
Der Autor regt zum Nachdenken an, indem er provokante Fragen über die Natur von Corona-Viren aufwirft und deren hypothetische Rücksendung thematisiert. In seinen persönlichen Erzählungen beleuchtet er das menschliche Bedürfnis, dem Bösen zu entfliehen und sich durch Masken neu zu definieren, während er gleichzeitig die unvermeidlichen Folgen der Pandemie thematisiert. Diese Reflexionen bieten einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Ängste, die mit der Krise verbunden sind.
- 2021
Das Buch beleuchtet die aktuelle Kritik an Männern im Kontext der #MeToo-Bewegung und der Forderung nach Gleichberechtigung. Der Autor bietet Erklärungen für das Verhalten von Männern, ohne es zu entschuldigen, und zieht Parallelen zu Kunst und Leben, während er Goethes Ideal des edlen Menschen thematisiert.