Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Kristjan Knall

    1 gennaio 2000
    Fuck Trump. Sind die Amis wirklich so bescheuert?
    Wir Lügner. Wie Google uns entlarvt
    Land ohne Eigenschaften. Eine Reise durch Dunkeldeutschland
    Berliner Armee Fraktion. Der Kampf beginnt
    Shitstorm. Der letzte Thriller
    Marx' Rache
    • Karl Marx kehrt zurück und kommuniziert aus dem Himmel. Er reflektiert über Corona, den Kapitalismus und das Gesundheitssystem, und äußert sich zu Themen wie Yoga, 5G und Veganismus. Begleitet wird er von historischen und fiktiven Figuren wie Jenny von Westphalen und Sigmund Freud.

      Marx' Rache
    • Ein provokantes Werk, das mit einer Mischung aus Drogen, Gewalt und übertriebenen Darstellungen spielt. Es richtet sich an Leser, die sich in einem chaotischen Leben wiederfinden. Kritiker bemängeln die derbe Sprache und Übertreibungen, während einige den Autor als exzentrisch wahrnehmen. Ein Buch für Mutige oder solche, die sich nicht scheuen, die Grenzen des Geschriebenen zu überschreiten.

      Shitstorm. Der letzte Thriller
    • Dieses Buch basiert auf einer wahren Begebenheit und enthält einen direkten Aufruf zur Revolution. Es ist ernst gemeint und fordert die Unterdrückten zur Einheit auf, während es die Funktionärselite anprangert.

      Berliner Armee Fraktion. Der Kampf beginnt
    • In Dunkeldeutschland lebt die erste verlorene Generation des 21. Jahrhunderts in Angst und Isolation, trotz wirtschaftlichem Wohlstand. Die jungen Menschen sind unschlüssig, leben oft bei ihren Eltern und flüchten in Subkulturen oder Drogen. Die Gesellschaft ist geprägt von Provinzialität und einem Mangel an Zukunftsperspektiven.

      Land ohne Eigenschaften. Eine Reise durch Dunkeldeutschland
    • Google fungiert als unser kollektives Unterbewusstsein und beeinflusst unsere Gedanken, bevor wir sie selbst haben. Es spiegelt konservative und menschenverachtende Ansichten wider und formt unsere Wahrnehmung. Das Buch analysiert, wie Google unsere Intelligenz und Zukunft prägt und uns Werkzeuge an die Hand gibt, um kommende Entwicklungen vorherzusehen.

      Wir Lügner. Wie Google uns entlarvt
    • In dieser Anmerkung wird New York in den späten 80er-Jahren als Symbol für den bevorstehenden Zusammenbruch eines ausgehöhlten Systems dargestellt. Die USA werden als Kleptokratie kritisiert, die durch Kriege und Umweltverschmutzung geprägt ist. Die gesellschaftlichen Missstände und der Einfluss der Wall Street werden als Vorboten einer sozialen Apokalypse beschrieben.

      Fuck Trump. Sind die Amis wirklich so bescheuert?
    • Die Anmerkung thematisiert die Diskrepanz zwischen modernem Leben und archaischen Bedürfnissen. Trotz technologischem Fortschritt bleibt das Streben nach primitiven Instinkten wie Sex und Jagd bestehen. Die Frustration führt zu radikalem Verhalten, während „Pickup-Artists“ als Extremisten in diesem Kampf um Bedürfnisbefriedigung agieren.

      Hassfick. Pick-Up Artists, Tinder, Liebe und Hass.
    • Ein provokantes Werk über die Missstände des 21. Jahrhunderts, das auf heftige Kritik stößt. Die Meinungen über den Autor Kristjan Knall sind gespalten: Während einige seine Übertreibungen bemängeln, finden andere seine Darstellungen unterhaltsam. Ein Buch, das zum Nachdenken und vielleicht auch zum Kotzen anregt.

      Elendsporno. ZU schräg, um wahr zu sein?
    • Die Buchanmerkung enthält kritische Stimmen zu Kristjan Knall, die ihn als übertrieben und provokant beschreiben. Medien warnen vor ihm, und Leser äußern sich spöttisch über seine Person und seine Aussagen. Seine Darstellungen werden als unter der Gürtellinie empfunden, während sein Aussehen mit Helge Schneider verglichen wird.

      IS-Idioten. Was mal gesagt werden muss.
    • Der Text thematisiert den Transhumanismus als Fortschritt, der den Menschen durch Technik verbessern möchte, und zieht Parallelen zur Geschichte, in der neue Technologien oft als Bedrohung angesehen wurden. Friedrich der Große wird zitiert, um die Sicht der Obrigkeit auf das Leben der einfachen Menschen zu verdeutlichen. Veränderungen lösen oft Angst und Widerstand aus.

      Transhumanismus. Ein Survivalguide