Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nadine Rentel

    Lingüística mediática y traducción audiovisual
    Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    Sprache und digitale Medien
    Traduire l'expérience migratoire
    Bild und Sprache in der Werbung
    Text-Brücken zwischen den Kulturen
    • Text-Brücken zwischen den Kulturen

      • 513pagine
      • 18 ore di lettura

      Diese Festschrift zum 70. Geburtstag von Professor Bernd Spillner enthält Beiträge zu den Themenbereichen Fachsprachen- und Stilforschung, Sprachvergleich, Medienkommunikation und Fremdsprachenerwerb. Der Band bietet weiterhin ein breites Spektrum an Aufsätzen zur relativ neuen linguistischen Teildisziplin der Kulinaristik. Die Frage der Anwendbarkeit der Forschungsergebnisse steht dabei im Zentrum der einzelnen Aufsätze. Es wird deutlich, dass die Ergebnisse der Forschungen der sprachvergleichenden Perspektive einen wichtigen Beitrag zur Herausbildung interkultureller Kompetenz leisten. Diese stellt eine wichtige Grundlage dar, Brücken zwischen Sprach- und Kulturräumen zu bauen – eine Fähigkeit, die Bernd Spillners Werk in exemplarischer Weise auszeichnet. Zu den Autoren gehören Freunde, Kollegen, Mitarbeiter und Schüler von Bernd Spillner, die die vielseitigen Forschungsinteressen des Jubilars teilweise auch interdisziplinär aufgreifen.

      Text-Brücken zwischen den Kulturen
    • Bild und Sprache in der Werbung

      Die formale und inhaltliche Konnexion von verbalem und visuellem Teiltext in der französischen Anzeigenwerbung der Gegenwart

      • 586pagine
      • 21 ore di lettura

      In dieser Arbeit wird auf der Basis bestehender Ansätze ein Modell zur Analyse multimedialer Texte – mit dem Schwerpunkt auf Werbeanzeigen – entwickelt, das die syntaktische, semantische und pragmatische Konnexion der sprachlichen und nichtsprachlichen Anzeigenelemente vollständig erfaßt. Anhand einer umfangreichen Korpusanalyse französischer Werbeanzeigen wird die Anwendbarkeit des Modells bestätigt, und es werden Frequenzen für die Verwendung der unterschiedlichen Verknüpfungsmethoden ermittelt. Es stellt sich heraus, daß der visuelle Anzeigentext eine entscheidende Rolle bei der Dekodierung einer bimedialen Werbeanzeige spielt.

      Bild und Sprache in der Werbung
    • La traduction de la littérature de migration représente un défi particulier pour les traducteurs, car ils doivent jouer le rôle de véritables médiateurs culturels. Ils font face non seulement aux idiosyncrasies de la langue utilisée par les auteurs, mais aussi à un mode de pensée et une perception de valeurs spécifiques à leur culture d'origine. L'ouvrage est structuré en trois parties correspondant à des aires géographiques et culturelles couvertes par les différentes œuvres analysées. Tandis que la première partie est consacrée aux perspectives européennes, les contributions de la deuxième partie mettent l'accent sur des contextes africains et américains. Les analyses réunies dans la troisième partie se focalisent sur des traductions situées entre l'Orient et l'Occident

      Traduire l'expérience migratoire
    • Sprache und digitale Medien

      Aktuelle Tendenzen kommunikativer Praktiken im Französischen

      • 204pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Band präsentiert innovative Beiträge methodischer und empirischer Ausrichtung, die sich Kommunikationsprozessen in den Neuen Medien am Beispiel des Französischen widmen. Trotz (oder gerade wegen) vielfältiger Entwicklungsprozesse stehen digitale und analoge Kommunikationsräume in einer engen Interdependenzbeziehung, da innovative kommunikative Praktiken, die in den Neuen Medien verbreitet sind, Eingang in die traditionellen Textgattungen finden und tradierte Konventionen beeinflussen. Zugleich greifen Kommunikationsvorgänge in den Neuen Medien auf Prinzipien der analogen Kommunikation zurück. Die Beiträge gehen auf ausgewählte Vorträge zurück, die in der Sektion «Sprache und digitale Medien: Grenzbeziehungen und Brückenschläge von Sprache zwischen digitalem und analogem Raum» des 10. Frankoromanistenkongresses in Saarbrücken gehalten wurden.

      Sprache und digitale Medien
    • Das Partizipations- und Interaktionspotenzial des Web 2.0 hat einerseits in etablierten Text- und Handlungsmustern des digitalen Raums nachhaltige Veränderungsprozesse angestoßen, andererseits die Herausbildung neuer Diskurspraxen überhaupt erst ermöglicht. Am Beispiel virtueller Formate wie Chats, Blogs, Foren und sozialen Netzwerken widmen sich die Beiträge des Bandes dem Wandel kommunikativer Handlungsschemata im Deutschen und im Spanischen. El carácter participativo e interactivo de la web 2.0 ha modificado profundamente las formas de comunicación virtual. Al mismo tiempo, han emergido nuevas prácticas discursivas en el mundo digital. Las contribuciones del libro giran en torno al estudio de los cambios textuales en chats, blogs, foros y otros medios digitales tanto en alemán como en español.

      Kommunikative Handlungsmuster im Wandel?
    • Este libro tiende un puente entre nuevos enfoques de investigación en la lingüística mediática contrastiva alemán–español y los planteamientos actuales de la traducción audiovisual. Estudios comparativos español–alemán de la programación estética-pragmática reflejan la diversidad cultural en la red, partiendo de sitios web de compañías, universidades y redes sociales. Las contribuciones sobre la traducción audiovisual acometen los retos de la traducción que conlleva el plurilingüismo de un texto de partida y su variación lingüística.

      Lingüística mediática y traducción audiovisual
    • La médiation interculturelle cherche à établir des liens de sociabilité entre des individus issus de diverses cultures, tout en prenant en compte leurs traditions et leurs identités nationales différentes. Cet ouvrage invite à une réflexion sur la diversité culturelle, sur le plurilinguisme, sur la transculturalité ainsi que sur les enjeux scientifiques, politiques, artistiques, historiques et économiques de la médiation interculturelle. Le volume aborde cette thématique dans une perspective plurilingue et transdisciplinaire. Nous mobilisons quatre disciplines : la linguistique, la traductologie, l’histoire et la littérature, ce qui permet de réunir une pluralité de méthodes et d’approches théoriques et appliquées. C’est dans cette interdisciplinarité que réside le caractère novateur de ce volume.

      Défis et enjeux de la médiation interculturelle