Der jährliche Fluchtbericht zu einem der drängendsten Probleme unserer Zeit Flucht ist eine globale Herausforderung. Schon das 20. Jahrhundert galt als »Jahrhundert der Flüchtlinge«. Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Zahl der Schutzsuchenden keineswegs gesunken. Dazu tragen militärische Auseinandersetzungen und bewaffnete Konflikte ebenso bei wie der Zerfall von Staaten und autoritäre politische Systeme, die oppositionelle Handlungen und Nonkonformität im eigenen Land nicht dulden. Auch Klima- und Umweltkatastrophen oder Effekte globaler Ungleichheit werden in politischen, medialen, öffentlichen und wissenschaftlichen Debatten als Hintergründe von Fluchtbewegungen einbezogen. Der jährliche Fluchtbericht bietet fundiertes Wissen zu den weltweiten Fluchtbewegungen und ihren Folgen. Schwerpunkt 2023 ist die Flucht als Folge des Ukraine-Krieges.
Marcel Berlinghoff Libri




Flucht- und Flüchtlingsforschung
Handbuch für Wissenschaft und Studium
Die Flucht- und Flüchtlingsforschung hat in den deutschsprachigen Regionen seit 2015 an Bedeutung gewonnen. Dieses Handbuch bietet einen umfassenden Überblick über das Forschungsfeld und reflektiert den aktuellen Stand der Forschung kritisch. Der erste Teil behandelt die historische Entwicklung, transdisziplinäre Ansätze und forschungsethische Fragestellungen. Im zweiten Teil werden zentrale Begriffe und Konzepte des Forschungsfeldes diskutiert. Der dritte Teil ist empirisch orientiert und untersucht Flucht und Geflüchtete in Bezug auf relevante Akteure und politische Handlungsmuster. Im vierten Teil werden Fluchtbewegungen und -politiken in verschiedenen Weltregionen analysiert. Das Handbuch richtet sich an Forschende, Lehrende, Studierende sowie Praktiker und Interessierte. Es enthält Beiträge von zahlreichen Experten, die verschiedene Perspektiven und Ansätze zur Flucht- und Flüchtlingsforschung beleuchten.
Das Ende der "Gastarbeit"
- 403pagine
- 15 ore di lettura
Originally presented as the author's thesis (PH.D - Heidelberg) under the title: An den Grenzen der "Aufnahmefèahigkeit": die Europèaisierung der Anwerbestopps 1970-1974.