This textbook provides a comprehensive introduction to chemical process engineering, linking the fundamental theory and concepts to the industrial day-to-day practice. It bridges the gap between chemical sciences and the practical chemical industry. It enables the reader to integrate fundamental knowledge of the basic disciplines, to understand the most important chemical processes, and to apply this knowledge to the practice in the industry.
Michael Kleiber Libri



In der vorliegenden Arbeit wird basierend auf Aufgabenanalysen ein Modell der telekooperativen Instandsetzung entwickelt. Unter Verwendung dieses Modells wird für typische Teilaufgaben eine Bewertung der erreichbaren Leistung, Zuverlässigkeit und Beanspruchung bei Verwendung einer simultanen Zweiweg-Audio- und Videokommunikation vorgenommen. Die Bewertung hilft die ergonomischen Defizite dieser klassischen Kommunikationsart bei den verschiedenen Teilaufgaben der telekooperativen Instandsetzung zu identifizieren und begründet den Einsatz von innovativen Technologien der Erweiterten und Virtuellen Realität. Es wird ein entsprechendes Systemkonzept entwickelt und mittels eines Software-Rahmenwerks zur Erstellung dreidimensionaler virtueller Umgebungen umgesetzt.
Der grundrechtliche Schutz künftiger Generationen
- 352pagine
- 13 ore di lettura
Der Schutz künftiger Generationen steht im Zentrum rechtswissenschaftlicher Auseinandersetzungen um Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit. Michael Kleiber geht der Frage nach, ob und inwieweit Grundrechte zum Schutz künftiger Generationen herangezogen werden können. Kann es überhaupt einen Grundrechtsschutz ohne Grundrechtsträger geben? Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei der Abwägung zwischen Rechtspositionen lebender und künftiger Menschen? Um den zentralen Herausforderungen seiner Untersuchung zu begegnen, verknüpft der Autor moralphilosophische, rechtstheoretische und grundrechtsdogmatische Ansätze. Auf Basis der Prinzipientheorie entwickelt er ein System, das verschiedene normtheoretische Konstruktionsvariationen zusammenführt. Kleiber kommt zu dem Ergebnis, dass die Belange künftiger Generationen in Form ihrer grundrechtlichen Verbürgungen bereits heute in die verfassungsrechtliche Abwägung einzubeziehen sind.