"Teslafication" explores the transformation of the hardware industry through software and AI, detailing Tesla's rise from a small startup to a leading Electric Vehicle company in just a decade. The book examines the lessons learned from successes and failures, offering insights into cultural and operational strategies applicable across various industries.
Benjamin Lang Libri




Das System der Automobilität. Autofreie Quartiere als Agenten des Wandels?
- 22pagine
- 1 ora di lettura
Lost in contemporary music?
- 231pagine
- 9 ore di lettura
Die stilistisch-ästhetische und kompositionstechnische Vielfalt in der Musik des 20. und 21. Jahrhunderts macht es unmöglich, allgemeingültige Strategien zur Analyse zu entwickeln. Das vorliegende Buch nähert sich deshalb dem komplexen Problem der Analyse Neuer Musik und ihrer Vermittlung von verschiedenen Seiten. Es enthält Aufsätze zu den Grundfragen der Zeitgestaltung einschließlich Tempo und Rhythmus, zur Harmonik, zur Klanglichkeit sowie zu elementaren Aspekten in der Auseinandersetzung mit elektroakustischer Musik. Ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, wird damit die Möglichkeit geboten, sich grundlegend in die Analyse Neuer Musik einzuarbeiten. Ein Buch, das zum Weiterdenken bestimmt ist und sich, auch in Einzelteilen, zum Gebrauch an Musikhochschulen eignet, sowohl als Lehrmaterialsammlung für Dozenten wie auch zur eigenständigen Lektüre für Studierende.
Ganz Ohr?
Neue Musik in der Gehörbildung
Gehörbildung ist seit geraumer Zeit als eigenständiges Fach Bestandteil in der Musikausbildung an Hochschulen. Es dient im Wesentlichen der Sensibilisierung und Bewusstmachung der auditiven Wahrnehmung und bietet daher eine Vielfalt methodisch-didaktischer Lehransätze. Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches steht die auditive Auseinandersetzung mit der Musik des 20./21. Jahrhunderts. Aus fünf divergierenden Perspektiven werden mögliche Denkweisen im Umgang mit zeitgenössischer Kunstmusik innerhalb des Hörtrainingsunterrichts dargestellt – von der Reflektion über die Wahrnehmung des Klingenden, zu praktischen Übungen zur Tonvorstellung, der Höranalyse instrumentaler und elektronischer Musik bis hin zu außermusikalischen Einflüssen auf die Hörwahrnehmung. Dabei beleuchten die Autoren, allesamt Dozenten an der Zürcher Hochschule der Künste mit jahrelanger Unterrichtserfahrung im Hochschulbereich, durchaus verschiedene Aspekte des für Musiker so zentralen Phänomens Hören und stellen auch jeweils den Bezug zu ihrer ganz eigenen Unterrichtspraxis her. Dadurch wird dieses Buch nicht nur wertvoll für die, die allgemein über das Hören zeitgenössischer Musik nachdenken möchten, sondern auch für all jene, die auf der Suche nach Inspirationen und neuen Wegen für ihr Unterrichten des Faches Gehörbildung sind.