Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Cordula Schah Sedi

    Das verkehrsrechtliche Mandat
    Praxishandbuch Haushaltsführungsschaden
    Personenschäden
    Kapitalisierungstabellen
    Handbuch Schmerzensgeld
    • Handbuch Schmerzensgeld

      Taggenaue Schmerzensgeldbemessung - Schmerzensgeldtabelle - Arbeitshilfen - Musterfälle

      • 500pagine
      • 18 ore di lettura
      Handbuch Schmerzensgeld
    • Kapitalisierungstabellen

      zur Barwertberechnung von Schadensersatzrenten nach Unfällen und Behandlungsfehlern

      Zum Werk Nur wenn Geschädigte in der Lage sind, die Abfindungssumme zurückzurechnen auf den monatlichen Schadensersatzbetrag und auch den Kapitalisierungszins, der bei dem Angebot des Versicherers zugrunde liegt, können sie entscheiden, ob sie das Angebot akzeptieren können und möchten. Diese Neuerscheinung bietet Ihnen die jährlich aktuellen Zahlen und führt Sie Schritt für Schritt zum optimalen Kapitalisierungszins, mit dem Sie das Beste für die geschädigte Mandantschaft erreichen. Inhalt: Materiellrechtlicher Teil zum Kapitalisierungsanspruch nach § 843 Abs. 3 BGBTaktische Erwägungen/Vor- und Nachteile der KapitalisierungFragen zum Risiko der AnwaltshaftungAusführlichster Tabellenteil am Markt mit über 385 Tabellen online Vorteile auf einen Blickganz aktuell mit den ab Juli 2022 neu veröffentlichten Sterbetafeln als Berechnungsbasis und mit jährlicher Aktualisierung der Tabellen onlineKapZins von - 1% bis + 4%die einzigen Kapitalisierungstabellen mit 4 Stellen hinter dem Komma für noch exaktere ErgebnisseSchritt-für-Schritt-Anleitung zur richtigen Berechnung Zielgruppe Für Rechtanwältinnen, Rechtsanwälte, Justiz und Versicherungen.

      Kapitalisierungstabellen
    • Der Personenschaden zählt zu den komplexesten Bereichen im Schadensrecht. Die Autoren behandeln umfassend Ansprüche bei Verletzung und Tötung, darunter Schmerzensgeld, Haushaltsführungsschaden, Erwerbsschaden und vermehrte Bedürfnisse. Sie bieten zahlreiche Praktikertipps aus ihrer langjährigen Erfahrung, einschließlich Musterschreiben zur außergerichtlichen Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen, Berechnungsbeispielen und Blankomustern. Um die Anwaltshaftung zu minimieren, sind unfallmedizinische Grundkenntnisse entscheidend. Die häufigsten Verletzungsarten der Körperteile werden von A–Z sowie Komplikationen, Spätfolgen und Risiken erläutert, um eine optimierte Schadensregulierung zu gewährleisten. Ein Anwalt muss die medizinische Prognose der Verletzung kennen, um höhere Schadensersatzbeträge zu erzielen. Neu behandelt wird auch die Mediation in der Personenschadensregulierung, wobei die Vorteile einer außergerichtlichen Mediation im Vergleich zum Klageverfahren anhand eines konkreten Falls aufgezeigt werden. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps und taktische Hinweise für Verhandlungen mit Außenschadensregulierern, um auf Augenhöhe zu agieren. Mit diesem Wissen sind Sie bestens gerüstet, um Personenschäden effizient zu bearbeiten und optimale Ergebnisse für Ihre Mandanten zu erzielen!

      Das verkehrsrechtliche Mandat