Die lebendige Beschreibung der Natur entfaltet sich in einem malerischen Sommermorgen, wo die Flora in voller Blüte steht. Der Leser wird in eine Welt voller Farben und Geräusche eingeführt, in der Vögel singen und Schmetterlinge umherflattern. Der Kontrast zwischen der ruhigen Fettwiese und der vielfältigen Magerwiese verdeutlicht die Schönheit und Komplexität der Landschaft. Der Weg führt durch dunkle Wälder hinauf zu klarer Luft und weiten Ausblicken, während die ersten Blüten des Schwalbenwurz-Enzians auf ihre Entfaltung warten.
Andreas Grau Libri






Gewinnrealisierung nach International Accounting Standards
- 235pagine
- 9 ore di lettura
Durch die Verabschiedung der EU-Verordnung zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards werden alle kapitalmarktorientierten Unternehmen dazu verpflichtet, ab 2005 (unter Umständen mit Übergangsfrist bis zum Geschäftsjahr 2007) ihre Konzernabschlüsse nach International Accounting Standards (IAS) aufzustellen. Das Thema der Ertragsrealisation stellt hierbei ein zentrales Bilanzproblem dar. Andreas Grau arbeitet die Bestimmungsgrundlagen der Rechnungslegung nach deutschem Handelsrecht und nach International Accounting Standards heraus. Der Autor analysiert, welches Prinzipiengefüge den IAS hinsichtlich der Ertragsrealisierung zugrunde liegt und inwieweit die in den IAS formulierten Regeln diesen Prinzipien gerecht werden. Die Grundsätze zur Ertragsrealisation werden hinsichtlich ausgewählter, besonders kritischer Sachverhaltsgruppen konkretisiert. Der Autor vermittelt so einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Aspekte der Gewinnrealisierung nach IAS sowie ihren Abweichungen zum deutschen Bilanzrecht und ermöglicht dem Leser eine eingehende Auseinandersetzung mit diesem Thema.
Naturwald-Wandern
20 Exkursionen zu interessanten Wäldern in der Schweiz
Der Wald, ein Reich alter Mythen und Legenden: Lieblich ist der Waldrand mit seinen Sträuchern, deren Blüten im Frühjahr so anmutend duften, deren Beeren im Herbst Reichtum und Vorsorge der Natur zeigen und so manchem Vögelchen Heim und Nest bieten. Betreten wir nun die Hallen des Waldes. Warum wohl blühen hier nur im frühesten Frühling Blumen? Und bewohnen dieselben Vögel den Fichten- und den Buchenwald? Was hat es mit dem Boden und dem Klima, der Hangneigung auf sich? Und warum finden wir im Laubmischwald ab dem Winter nur Buchen- und Eichenlaub auf dem Boden, nicht aber Kirschbaum-, Ulmen- und Ahornblätter, obwohl diese Bäume doch ebenfalls hier wachsen? Der Wald verrät seine Geheimnisse gerne all jenen, die ihm zuhören – lernen Sie diese auf 20 Waldwanderungen kennen!
Botanikwandern
Wege zur Blütenpracht im Frühjahr
Wie kam die Butterblume (Trollius europaeus) eigentlich zu ihrem Namen? Seit wann gibt es hierzulande Edelweiss – und woher kamen sie? Solche Fragen bieten viel Raum für aufwendige Studien, aber dank dieses Buchs ist das nicht nötig: «Botanikwandern» ist ein handlicher Begleiter, der interessantes Wissen leicht verständlich vermittelt. Auf 15 Exkursionen (hier Frühling bis Sommer) sehen wir, wo uns die Natur wunderschöne Pflanzen und noch viel mehr zu bieten hat.
Der Band umfasst innovative und interdisziplinäre Fragestellungen der Fanforschung, methodische Zugänge sowie theoretische Perspektiven verbunden mit einer möglichen Generalisierbarkeit der Forschungserkenntnisse. Die deutsche (Fußball-)Fanforschung steckt in Bezug auf ihre institutionelle wie disziplinäre Verankerung noch in ihren Anfängen. Trotz einiger umfassender empirischer Studien wird die Fußballfanforschung als wenig etabliert in der Sozialwissenschaft und ihren Bezugsdisziplinen wahrgenommen. Das ist insofern erstaunlich, als es sich beim Fußball nicht um ein kulturelles und soziales Randphänomen handelt. Dieser Band versteht sich als Ausgangspunkt einer sozialwissenschaftlichen Fundierung der Fanforschung. Autorinnen und Autoren verschiedener Disziplinen erörtern darin innovative und interdisziplinäre Fragestellungen für die Fanforschung, methodische Zugänge sowie theoretische Perspektiven verbunden mit einer möglichen Generalisierbarkeit der Forschungserkenntnisse.
Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden
- 306pagine
- 11 ore di lettura
Der Band fasst Forschungsergebnisse zu sozialraumbezogenen Analysen von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (GMF) und der Engagementbereitschaft gegen Rechtsextremismus zusammen. Er befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen sozialräumlichen Gegebenheiten und demokratiegefährdenden Abwertungsprozessen gegenüber bestimmten gesellschaftlichen Gruppen. Diese Analysen werden mit Erhebungen zu rechtsextremen Strukturen auf lokaler Ebene verknüpft.