10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang A. Schuhmayer

    Kindern helfen ohne Medikamente
    Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie
    Chronisches Fatigue-Syndrom
    Kindern helfen mit neuen Hausmitteln
    • Kindern helfen mit neuen Hausmitteln

      Traditionelle europäische Medizin wiederentdeckt

      Hausmittel neu entdeckt! Natürliche und pflanzliche Therapien haben aus vielerlei Gründen einen besonderen Stellenwert in der Kinderheilkunde. Dennoch erfordern auch sie eine fachkundige Anwendung, denn nur das, was keine Wirkung hat, hat auch keine Nebenwirkung. Das wird in der allgemeinen Naturmedizineuphorie gerne übersehen. Dieser Praxisratgeber konzentriert sich auf wichtige, wissenschaftlich fundierte Maßnahmen. Ein eigener Abschnitt erklärt die Handhabung tradierter Heilmittel und Methoden. Unsere Kinder profitieren in besonderem Ausmaß von dieser „alten“ Naturmedizin, und viele Probleme können gelöst werden, ehe man herkömmliche Medikamente zu Hilfe nehmen muss.

      Kindern helfen mit neuen Hausmitteln
    • Das chronische Fatigue-Syndrom zählt zu den weltweit rätselhaftesten Krankheiten, obwohl mehrere Millionen Menschen daran leiden. Eine Verwandtschaft mit dem „Burn-out-Syndrom“ ist ebenso vermutet worden wie eine Nähe zur Depression. Und die alternative Bezeichnung „Myalgische Enzephalomyelitis“ (ME) verweist auf entzündliche Vorgänge im zentralen Nervensystem. Der aktuell neueste Vorschlag lautet nun SEID („systemic exertion intolerance disease”) und geht mehr auf die physiologischen Grundlagen ein. Was also ist diese Erkrankung, die sich bereits einer eindeutigen Definition zu entziehen scheint? Wie wird sie ausgelöst? Wie kann man sie erkennen und behandeln? Ist sie heilbar? Dieser Ratgeber zeichnet den langen Weg von ersten Krankheitshinweisen bis zu allen wichtigen Diagnose- und Therapieversuchen nach, um letztlich hochspannende aktuelle Forschungsergebnisse aus den USA und Europa vorzustellen, die neue und hoffnungsvolle Behandlungsansätze ermöglichen. Es scheint Licht in den Diagnose- und Therapiedschungel zu kommen – und somit Hoffnung für die vielen betroffenen Menschen.

      Chronisches Fatigue-Syndrom
    • Dieses Buch zeigt, dass es möglich ist, tiergestützte Therapie auch voll kompatibel nach den Standards der modernen Medizin zu betreiben. Die am AIAATR (Austrian Institut für Animal Assisted Therapy & Research) entwickelte medizinisch orientierte tiergestützte Therapie orientiert sich nach den Qualitätsanforderungen der EBM; (Evidence Based Medicine) und vereinigte Elemente der tiergestützten Medizin in Form lösungsorientierter soziokognitiver Begegnungsarbeit mit Ansätzen des Coaching. Es gibt bereits praktische Erfahrungen und Daten zu allen häufigen Formen psychischer Überlastungsstörungen, die zum Teil auch schon publiziert sind. mTGT eignet sich darüber hinaus auch für die Behandlung nicht krankheitswertiger psychischer Überlastung, somatoformer Störungen sowie als Fördertherapie bei Menschen mit besonderen Bedürfnissen. Das Buch wendet sich nicht nur an alle, die in diesem Bereich tätig sind, sondern auch an interessierte Laien, um der Leserschaft diese neu entwickelte Therapieform erstmals in Buchform näherzubringen. Seitens der Fachwelt hat die Psychiaterin und Kinderärztin Dr. in Brigitte Hackenberg dazu formuliert: „. In kritischer Auseinandersetzung mit vielen neuen Strömungen neurobiologisch fundierter Therapiemethoden hat die medizinisch orientierte tiergestützte Therapie, wie sie hier (Anm.: am AIAATR) praktiziert wird, einen festen Platz zur Optimierung psychiatrischer Therapien gefunden.“

      Medizinisch orientierte tiergestützte Therapie
    • Dieses Buch zeigt, dass die moderne Medizin das Wissen der „Tradierten Europäischen Medizin“ (TEM), die immer eine überlieferte Naturmedizin war, inzwischen in vielen Fällen als wirksame Maßnahme gegen Erkrankungen wissenschaftlich belegen kann. Nicht zuletzt in der Kinderheilkunde haben natürlich-pflanzliche Therapien einen hohen Stellenwert, da sie zumeist nebenwirkungsärmer sind, teilweise aber auch einen relevanten präventiven Nutzen aufweisen. Dennoch muss angemerkt werden, dass die Pflanzenmedizin auf effiziente Wirkstoffe zurückgreift, die bei unkundiger Anwendung ebenso Schaden anrichten können wie etwa überdosierte herkömmliche Medikamente. Leider ist dieses Wissen der traditionellen Medizin heute vielfach nicht mehr präsent. In diesem praxisbezogenen Ratgeber werden daher wichtige ausgewählte und wissenschaftlich erwiesene Therapien vorgestellt, wobei ein eigener Abschnitt der Zubereitung und richtigen Anwendung tradierter Heilmittel gewidmet ist. Bei allen in Frage kommenden Anwendungsbereichen werden aber auch die Grenzen der TEM aufgezeigt. Bei sinnvoller Nutzung profitieren unsere Kinder sehr oft von der alten Naturmedizin, aber auch von den Errungenschaften der modernen Medizin, wenn die Grenzen der TEM erreicht sind.

      Kindern helfen ohne Medikamente