Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Nina Bartsch

    Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache
    Grenzgänge und Grenzüberschreitungen
    Mittelhochdeutsch als fremde Sprache
    • Mittelhochdeutsch als fremde Sprache

      Didaktischer Leitfaden und Lösungsschlüssel

      Der didaktische Leitfaden und Lösungsschlüssel bietet den Nutzern des Lehrwerks ‚Mittelhochdeutsch als fremde Sprache‘ zahlreiche Erklärungen, Hilfestellungen und Lösungen bzw. Lösungsvorschläge. Die didaktische Kommentierung erhellt den Einsatz der einzelnen Fragen und Aufgaben, die inhaltliche Kommentierung erläutert dem Benutzer die – oft nicht eindeutige – Beantwortung der Fragen und eröffnet, wo nötig, das Spektrum an unterschiedlichen Möglichkeiten. Der didaktische Leitfaden und Lösungsschlüssel ist zur 2., neu bearbeiteten Auflage des Lehrwerks ‚Mittelhochdeutsch als fremde Sprache. Eine Einführung für das Studium der germanistischen Mediävistik‘ erstellt worden.

      Mittelhochdeutsch als fremde Sprache
    • Das zweibändige Sammelwerk „PerspektivWechsel oder: Die Wiederentdeckung der Philologie“ zu Ehren von Klaus-Peter Wegera vereint im zweiten Band sprachwissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Beiträge, die dem Titel entsprechend ‚Grenzgänge und Grenzüberschreitungen‘ wagen. Einen ersten Schwerpunkt bilden Beiträge, die sich im Grenzbereich von Bezeichnung und Bezeichnetem aufhalten, indem sie ein Wort, eine Wortgruppe oder eine Phrase in das Zentrum stellen und davon ausgehend Begrifflichkeit, Bedeutung und Semantik oder Fachwissen, Fachsprachlichkeit und fachliche Diskurse thematisieren. Ein zweiter Schwerpunkt lässt sich im Grenzbereich zwischen Sprache, Textualität oder Variabilität einerseits und Materialität andererseits definieren, und so thematisieren die zugehörigen Beiträge auch Fragen der Medialität. Die Grenzüberschreitung von Sprache und Literatur bzw. Poetik thematisiert eine weitere Gruppe von Beiträgen, deren Ausgangspunkt jeweils konkrete sprachliche Phänomene sind, deren Relevanz hinsichtlich der Poetik eines Textes nachgezeichnet wird. Den Abschluss bilden Beiträge, deren Grenzüberschreitung in der Vermittlung von Sprache anzusehen ist und sowohl den akademischen als auch den schulischen Unterricht betrifft.

      Grenzgänge und Grenzüberschreitungen
    • Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache

      «hof/hövescheit», «mâze», «tugent», «zuht», «êre» und «muot» in den höfischen Epen um 1200

      • 430pagine
      • 16 ore di lettura

      Diese Arbeit versteht sich als Beitrag zur Diskussion um die sogenannte höfische Dichtersprache. Den Ansatzpunkt für die Untersuchung bildet dabei die Analyse des oft als gruppenspezifisch verstandenen Wortschatzes. Die Programmwörter hövescheit, mâze, tugent, zuht, êre und muot dieses Wortschatzes entwerfen in ihrer unterschiedlichen sprachlichen Verwendung das für den literarischen Handlungsraum hof gültige Regelwerk und dessen Grenzen. Durch die empirische Analyse der sprachlichen Verwendung der einzelnen Programmwörter und deren konzeptioneller Verknüpfung im Sinne eines Programmwortschatzes in der höfischen Epik um 1200 wird eine bisher bestehende Forschungslücke gefüllt und so eine Basis für weiterführende Forschungsfragen geschaffen.

      Programmwortschatz einer höfischen Dichtersprache