Handbuch und Leitfaden für die Verwaltungspraxis von Heute nach Übermorgen
427pagine
15 ore di lettura
Ein zukunftsgerechtes kommunales E-Government erfordert eine maßgeschneiderte Architektur, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Strukturen von Kommunen eingeht. Die Autoren, die über fünf Jahrzehnte Verwaltungserfahrung verfügen, erläutern praxisnah, wie elektronische Kommunikation, Partizipation und Verfahrensabwicklung in der Kommunalverwaltung effektiv umgesetzt werden können. Das Buch bietet authentische Einblicke, die auf erprobten Methoden basieren, und behandelt aktuelle Trends sowie Innovationen im Bereich E-Government.
Handbuch und Leitfaden für die Verwaltungspraxis von Heute nach Übermorgen
Die Zukunftsinitiative der Deutschen Wirtschaft „Industrie 4.0“ braucht die Verwaltung „4.0“! Ganz besonders an den Nahtstellen der kommunalen Wirtschaftsförderung, die sich in der Zukunft enormen Herausforderungen stellen muss. Ohne erfolgreiche Wirtschaft am Standort Deutschland kein Wohlstand für uns alle, ohne leistungsfähige öffentliche Verwaltung keine erfolgreiche Deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb, ohne effiziente kommunale Wirtschaftsförderung keine erfolgreiche öffentliche Verwaltung! Eine ebenso einfache wie anspruchsvolle Feststellung! Dieses anwendungsorientierte Fachbuch gibt einen praxisorientierten Überblick über die zentralen Aufgabenfelder der Zukunft und die mit ihnen verbundenen Anforderungen für die kommunale Wirtschaftsförderung. Aus eigener Erfahrung in der öffentlichen Verwaltung werden Erfolgskonzepte systematisch entwickelt, übersichtlich dargestellt und für den praktischen Einsatz bewertet. Das Buch adressiert sowohl Praktiker in der kommunalen Wirtschaftsförderung als auch Führungskräfte und Mitarbeiter in wirtschaftsaffinen Einheiten, die ihre Verwaltung auf die Zukunft ausrichten wollen; aber auch Leser, die sich einen strukturierten Überblick verschaffen wollen. Die Autoren verfügen über mehr als 60 Jahre Verwaltungspraxis und kombinieren in besonderer Weise Praxisexpertise auf fundierter wissenschaftlicher Grundlage und themenbezogene Fachkompetenz.
In optimierten Verwaltungsverfahren liegen hohe – und vielfach nicht gehobene – Potenziale, sowohl hinsichtlich der Dauer von Bearbei-tungen bei Antragsverfahren als auch unter Kostenaspekten und mit Blick auf einen effizienten Einsatz von Ressourcen und damit öffent-lichen Finanzen. Die zunehmende Finanznot der öffentlichen Hand in Land und Kommunen fordert im Weiteren einen ressourcenscho-nenden Einsatz von immer knapper werdenden Haushaltsmitteln. Ein vielversprechender Ansatz liegt in einer verbesserten – und letzt-lich kostenminimalen – Abwicklung der unternehmens- und bürger-bezogenen Verwaltungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Zwar ist der Markt voll von Vorschlägen zur Modellierung und Dar-stellung von Prozessen, gleichwohl liegt hier auch die Gestaltungs-lücke in Praxis und Wissenschaft. Denn belastbare Untersuchungen zur Nutzung von Prozessmodellen in der öffentlichen Verwaltung fehlen bzw. sind nicht leicht genug in die Praxis der öffentlichen Verwaltung zu übertragen. Damit stehen diese Ergebnisse letztlich den Behörden in der Verwaltung nicht effizient zur Verfügung. Vorgestellt wird in diesem Werk die Modellierung mit der oEPK-Methode und der bflow-Toolbox, einer Modellierungsmethode, die sich besonders in der öffentlichen Verwaltung bewährt hat. Das bflow-Modellierungstool ist ein Open-Source-Werk-zeug und kosten-los für öffentliche Verwaltungen nutzbar. Ziel des vorliegenden Bu-ches ist es, mit den dargestellten Inhalten und Arbeitshilfen einen substanziellen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der öffentlichen Verwaltung – und darüber hinaus – zu leisten, sofern dort Verwal-tungsprozesse dargestellt, verstanden und verbessert werden sol-len. Diese Erkenntnisse können zudem direkt in Lehre und For-schung Eingang finden. Der Verfasser, Forschungsdirektor an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie Professor für Betriebswirtschafts-lehre und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich Verwaltung, wünscht allen Leserinnen und Lesern einen echten Mehrwert durch dieses Buch und freut sich über Anregungen und Hinweise, die das Arbei-ten mit diesem Werk verbessern helfen.
Die zunehmende Finanznot der öffentlichen Hand erfordert einen ressourcenschonenden Einsatz von immer knapper werdenden Haushaltsmitteln. Die aktuelle Haushalts- und Schuldenkrise verstärkt dieses Erfordernis weiter. Wurde in der Vergangenheit Haushaltskonsolidierung primär über die Verminderung von Personaleinstellungen und / oder der Einschränkung öffentlicher Aufgaben zu erreichen versucht, so liegt ein vielversprechender Ansatz nunmehr in einer verbesserten – und letztlich kostenminimalen – Abwicklung der unternehmens- und bürgerbezogenen Verwaltungsprozesse in der öffentlichen Verwaltung. Zwar ist der Markt voll von Vorschlägen zur Modellierung und Organisation von Prozessen, gleichwohl liegt hier auch die wissenschaftliche Gestaltungslücke. Denn belastbare Untersuchungen zur Gebrauchstauglichkeit und Produktivität von Verwaltungsprozessmodellen, zu den Anforderungen der Adressaten und damit der Nutzer von Prozessmodellen, ein systematischer Überblick zum Stand in der Hessischen Kommunalverwaltung zur Prozessthematik fehlen. Ziel dieses Fachbuches ist es, mit den dargestellten Forschungsergebnissen einen substanziellen Beitrag zur Effizienzsteigerung in der Hessischen Verwaltungspraxis – und darüber hinaus – zu leisten; zudem werden diese Erkenntnisse direkt in Lehre und Forschung Eingang finden können. Die Ergebnisse sind direkt in der Verwaltungspraxis und in der Lehre einsetzbar. Insbesondere können Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, die die Qualität und Effizienz von Prozessmanagement in der öffentlichen Verwaltung verbessern können. Dieses Fachbuch adressiert damit sowohl die Führungs- und Sachbearbeiterebene als auch Studierende in der öffentlichen Verwaltung. Der Verfasser, Forschungsdirektor an der Hessischen Hochschule für Polizei und Verwaltung sowie Professor für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre im Fachbereich Verwaltung, wünscht allen Leserinnen und Lesern einen echten Mehrwert durch dieses Werk.
Social Media ist ein effektives Werkzeug zur Erhöhung der Reichweite und Sichtbarkeit von Verwaltungen. Der direkte Dialog mit Bürgern und die Beibehaltung der Informationshoheit sind zentrale Aspekte der Kommunikation in diesem Bereich. Bei der Einführung von Social Media in öffentlichen Verwaltungen sollten die Methoden und Werkzeuge des Projektmanagements beherrscht werden. Die Ziele müssen SMART formuliert sein, und Projektmanagement-Tools wie Meilensteinplanung, Aktivitätenplanung und Risikomanagement sind ebenfalls zu berücksichtigen. Das Buch bietet einen unkomplizierten Einstieg sowie wertvolle Anregungen und Tipps. Es gibt einen Überblick über die Präsenz öffentlicher Verwaltungen in Social Media, analysiert erfolgreiche Beispiele und bewertet deren Einführung. Ein „Best Practice“-Beispiel zur Auswahl eines Umsetzungskonzepts für die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation wird ebenfalls vorgestellt. Die Beiträge werden durch fachliche Kommentare von Prof. Dr. Frank Hogrebe ergänzt. Die Fachbuchreihe „Wissenschaft & Praxis“ vereint ausgewählte Publikationen, die sowohl Grundlagen- als auch Fachkompetenzen vermitteln und innovative Ansätze präsentieren. Diese wissenschaftlichen und praxiserprobten Arbeiten richten sich an Anwender, Multiplikatoren, Fachvertreter, Wissenschaftler und Interessierte.
Ohne eine erfolgreiche Wirtschaft in Deutschland gibt es keinen Wohlstand, und ohne eine leistungsfähige öffentliche Verwaltung kann die deutsche Wirtschaft im globalen Wettbewerb nicht bestehen. Die Autoren initiierten nach der Vorstellung von „Industrie 4.0“ auf der CeBIT 2013 die Korrespondenzinitiative „Verwaltung 4.0“. Diese Initiativen haben zahlreiche Akteure motiviert, sich der „4.0-Metapher“ in der digitalen Transformation anzuschließen, einschließlich Arbeiten 4.0, Dienstleistungen 4.0 und Bildung 4.0. Seit dem IT-Gipfel der Bundesregierung im November 2015 wird auch der „Staat 4.0“ thematisiert. Drei Jahre nach dem Start der „4.0“-Initiativen ist es an der Zeit, eine Zwischenbilanz zu ziehen und eine neue „Orchestrierung“ der 4.0-Initiativen zu diskutieren. Die Erfahrungen der letzten Jahre ermöglichen es, einen gemeinsamen Rahmen zu schaffen, um Insellösungen zu vermeiden. Es geht nicht nur um digitale Transformation, sondern auch um die Führungspersönlichkeiten und Teams in Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Wissenschaft. Im globalen Wettbewerb der Zukunft ist die „MENTALE Transformation“ im digitalen Zeitalter entscheidend für Deutschland als Standort 4.0.
Die Erfassung von Vermögen und Schulden, das Verständnis für Gewinne und Verluste, die sichere Übersicht über Handlungsmöglichkeiten und zu erwartende finanzielle Belastungen, sind essenziell für die erfolgreiche Lenkung und Bewirtschaftung eines Unternehmens. Dies gilt nicht nur für das Management privater Unternehmen, sondern auch für öffentliche Unternehmen und Verwaltungsbetriebe. ? Dieses Lehrbuch adressiert besonders Führungsnachwuchskräfte in der allgemeinen Verwaltung. Diese sollen zielgerichtet in die Grundlagen des externen Rechnungswesens auf Grundlage des Handelsgesetzbuches (HGB) eingeführt werden. Gleichwohl können auch „alten Verwaltungshasen“, Seiteneinsteiger in der öffentlichen Verwaltung, aber auch weitere Interessierte durch dieses Buch eine nützliche Handreichung erhalten. ? Der Autor, Professor für Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre, blickt auf mehr als 20 Jahre praktische Verwaltungserfahrung zurück, was in diesem Lehrbuch durch eine Vielzahl von Übungen und Bezügen zur Praxis immer wieder zum Ausdruck kommt. Zur besseren Arbeit mit diesem Buch verfügt dieses über Wiederholungsfragen, mehr als 400 Buchungsfällen und Lösungen sowie ein mit dem Stichwortverzeichnis korrespondierendes Glossar. Schritt für Schritt wird in die Grundlagen der Buchungstechniken eingeführt.?