Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sebastian Schroer

    HipHop als Jugendkultur?
    iPhone für Dummies
    iPhone Tipps und Tricks für Dummies
    iPad Tipps und Tricks für Dummies
    Airbnb, 9Flats und Ich
    • iPad Tipps und Tricks für Dummies

      • 128pagine
      • 5 ore di lettura

      Mit dem iPad kann man weitaus mehr, als nur im Internet surfen und E-Mails verschicken. Das schicke Tablet vereint Computer, Fotoalbum, Navigationsgerät, E-Book-Reader, Tageszeitung, Multimediazentrale und vieles mehr! Mit diesem Buch entdecken Sie, was Ihr iPad alles zu bieten hat, wie Sie es am einfachsten und schnellsten bedienen, es ganz nach Ihren Wünschen einrichten und vor unerlaubtem Zugriff schützen. Außerdem verrät Ihnen Sebastian Schroer, welche Apps Ihr Leben vereinfachen, bereichern oder einfach jede Menge Spaß machen!

      iPad Tipps und Tricks für Dummies
    • Wissen Sie, wie man aus dem iPhone eine Fernbedienung macht? Oder dass Ihr iPhone nicht nur auf Tippen und Wischen, sondern auch auf wildes Schütteln reagiert? Neben allen Grundfunktionen verrät Sebastian Schroer Ihnen viele Tipps und Tricks, wie Sie Ihr iPhone nicht nur schneller und effektiver nutzen, sondern damit auch noch jede Menge Spaß haben können. Erfahren Sie beispielsweise, wie Sie den Akku schonen und Klingeltöne selbst erstellen, welche Apps Sie unbedingt haben sollten und was Sie zum Schutz Ihrer Privatsphäre und Daten tun können.

      iPhone Tipps und Tricks für Dummies
    • Bedienung, Funktionen und Apps für das iPhone mit praktischen Tipps. Der Autor behandelt Version 5s sowie die Aktualisierung auf das Betriebssystem iOS 7.

      iPhone für Dummies
    • HipHop als Jugendkultur?

      • 266pagine
      • 10 ore di lettura

      HipHop ist ein Phänomen der Gegenwart, welches häufig unter den Labels ‚Jugendkultur‘ oder ‚Jugendszene‘ verhandelt wird. Die vorliegende Studie untersucht ausgehend von ethnografischen Daten, die im Zuge mehrjährig angelegter Feldforschungen erhoben wurden, wie sich das mit der Szene verbundene soziale Geschehen auf Basis interaktiver Prozesse konstituiert. Dabei wird die Kategorie Alter ausdrücklich zur Disposition gestellt. Stattdessen geht es darum, Phänomene als Realität sozialen Handelns sui generis wahrzunehmen und deren Analyse auf eine emipribasierte Theorieentwicklung abzustellen. Schlussendlich wird diskutiert, inwieweit sich aus szenebezogegem Handeln Konsequenzen für die Praxis Sozialer Arbeit ableiten lassen, die nicht auf administrativen Vorgaben beruht, sondern an Interessen und damit verbundenen Themen und Werten potenzieller Adressatinnen und Adressaten anknüpft.

      HipHop als Jugendkultur?