The book delves into the significance of sexuality within human relationships, drawing on Dr. David Scharff's rich background in various therapeutic practices. It integrates insights from object relations theory and child development, offering a comprehensive perspective on how these elements influence individual and relational dynamics. Scharff's approach emphasizes the interplay between emotional connections and sexual expression, providing valuable insights for therapists and readers interested in the complexities of intimacy and relational health.
David E. Scharff Libri




This book presents the unconscious mind as the product of interpersonal interaction--in its formation and in its growth and development across the life cycle. Many clinical examples illustrate the theory of the interpersonal unconscious and its application to individual psychotherapy and psychoanalysis, couple and family therapy, and child therapy, and to teaching mental health professionals nationally and internationally.
The psychoanalytic century
- 322pagine
- 12 ore di lettura
Das interpersonelle Unbewusste
Perspektiven einer beziehungsorientierten Psychoanalyse
»Ein spannendes Buch, das die gegenwärtige Ausweitung der Psychoanalyse wie auch die Herausforderungen, vor denen sie steht, in den Blick nimmt. Das Buch regt zum Nachdenken an und ist zugleich von hohem praktischem Wert.« Otto F. Kernberg Vor dem Hintergrund ihrer Erfahrungen in der Einzel-, Familien- und Paartherapie sowie mit Gruppenprozessen in Trainingsgruppen widmen sich die Autoren der Erforschung des Unbewussten in der interpersonellen Interaktion. Zunächst bieten sie einen breiten Überblick über die Beziehungen zwischen Objektbeziehungs-, Link-, Feld- und Chaostheorie und fassen die wichtigsten neuen Ergebnisse der Neurobiologie und der Bindungsforschung zusammen. Daraus ergibt sich ein komplexes theoretisches Gerüst, das sie in verschiedenen psychoanalytischen Behandlungssettings zur Anwendung bringen. Die klinische Bedeutung ihres Ansatzes wird dabei klar und anschaulich illustriert und es zeigt sich, wie die moderne Psychoanalyse unterschiedliche Theorien und Techniken harmonisch zu verbinden vermag. Mit ihrem Konzept des interpersonellen Unbewussten schlagen die Autoren eine Brücke zwischen Subjekt und Objekt, zwischen innerer und äußerer Realität und zwischen der nordamerikanischen und der europäischen Psychoanalyse.