The book compiles newspaper articles that chronicle the events and daily life of the Langdon family in Mackinac County, Michigan. It offers a glimpse into the family's experiences, community interactions, and the historical context of the region. Through these articles, readers can explore the social dynamics and significant occurrences that shaped the family's legacy, providing a rich narrative of local history and familial ties in a specific time and place.
Employ cognitive theory in the classroom every day Research into how we learn
has opened the door for utilizing cognitive theory to facilitate better
student learning. But that's easier said than done. Many books about cognitive
theory introduce radical but impractical theories, failing to make the
connection to the classroom.
How well do you really know your users? With properly conducted user research,
you can discover what really makes your audience tick. This practical guide
will show you, step-by-step, how to gain proper insight about your users so
that you can base design decisions on solid evidence.
Eine „Schule für Design Fiction“ wurde am 8. November 2013 in der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig gegründet. Diese wandernde Schule beschäftigt sich mit dem obskuren Genre der „DesignFiction“: Geschichtenerzählen wird hier als die Hauptaufgabe von Gestaltung angesehen und zwar unter der Prämisse, dass jeder Artefakt das Potential hat, etwas über die Kultur auszudrücken, in der er produziert wurde. Das Buch dokumentiert und erweitert die Schulgründung durch eine Serie imäginärer Szenarien: ein Drama, das der Architekt Augustus Pugin mit einem Buchdrucker 1836 erlebt, die Geschichte des Universums von einem englischen Berghang aus im Jahr 1937 betrachtet, die erste neuchirurgische Split-Brain-Operation an einem Patienten in Kalifornien 1961 und ein schottisches Sprachsynthese-Studio 2013. James Langdon, unabhängiger Gestalter und einer der sechs Gründungsdirektoren der Produzentengalerie Eastside Projects in Birmingham, wurde 2012 mit dem Inform Preis für konzeptuelles Design der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ausgezeichnet.
You go into teaching with high hopes: to inspire students, to motivate them to
learn, to help them love your subject. Then you find yourself facing a crowd
of expectant faces on the first day of the first semester, and you think 'Now
what do I do?' This book offers research-based advice for graduate students
and new teaching faculty.