Tim, jung, adrett, durchaus vornehm und gebildet mit Schlag bei den Frauen ist Musikstudent in München und wohnt, Helmut Dietl sei Dank, und nicht nur ihm, im noblen und belebten Schwabing, kennt und besucht dort jedes Café, jede Bar, jeden Biergarten um dort mit Freund Beni über die neuesten Eroberungen zu schwadronieren. Doch liebt Tim eben auch Strauss´ Rosenkavalier. Nicht nur die Musik, sondern besonders die Marschallin, die er wohl eigentlich sucht, wenn er nachts um die Häuser zieht, aber in seinen Liebschaften nicht findet. Bis eben Marianne aus Murnau, Frau und nicht auf den Mund gefallen, seinen Weg kreuzt.
Andreas M. Bräu Libri




Satte 69 Einträge sind in der Landesliste des Immateriellen Kulturerbes der UNESCO für Bayern erfasst. Kein Bundesland hatte seit 2003 öfter die Ehre, für seine gelebten Bräuche und Feste, die traditionelle Handwerkskunst, Musik, Tanz und Theater oder das Wissen und die Pflege seiner Natur- und Lebensräume ausgezeichnet worden zu sein. Andreas M. Bräu hat diesem Kulturerbe Bayerns humorvoll und informativ nachgespürt. Er steigt in den Karpfenteich, tanzt den Zwiefachen, feiert Landshuter Hochzeit, Lindenkirchtag und Brunnenfest, steht an der Drechselbank und am Sudkessel. Die bayerischen Landesteile verfügen - jedes in seiner typischen und unverkennbaren Eigenart - über einen Schatz an Traditionen, der in diesem Band gehoben wird. Von der hochalpinen Alpwirtschaft im Allgäu bis zur Oberpfälzer Zoiglkultur, von den Oberammergauer Passionsspielen über den Münchner Viktualienmarkt bis hin zu den Wässerwiesen in Franken. Historisches wird lebendig, Gegenwärtiges lädt dazu ein, daran teilzuhaben. Dabei kommen vor allem die Menschen zu Wort, die die Tradition am Leben halten, die Schafthalter und Ehrenamtlichen, die Musiker und Darsteller, die Handwerker und Forscher, Senner und Fischer.
Im Werdenfelser Land rund um Garmisch-Partenkirchen wollen die Menschen hoch hinaus, bleiben aber dennoch bodenständig und pflegen ihr Brauchtum: Hier stellt alle zehn Jahre ein Dorf ein musikalisch-theatralisches Großereignis auf die Beine, bei dem fast die Hälfte der Einwohner mitwirken - und das seit über 350 Jahren. Hier steht eine Himmelsleiter, von der mutige Skispringer in die Tiefe fliegen. Hier spürt Andreas Bräu seinen Lieblingsplätzen nach und lädt zu Genusstouren ein: ob in eine Klamm, eine Seilbahn oder eine coole Bar, in der römische Legionäre mexikanische Quesadillas essen.
Der Autor und Partenkirchner Andreas M. Bräu hat den alten bayerischen Sagenschatz in etwas Neues verwandelt: Er nutzt bekannte Legendenfiguren wie den Boandlkramer, die Berggeister, ja sogar den leibhaftigen Teufel und führt sie in eine kulinarische Versuchung. Seine Erzählungen aus dem Oberland handeln vom Genuss, von der Speis, dem Trunk und davon, dass die Lösung für so manches Problem in der Küche zu finden ist