10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Katharina Verrie re

    Bilinguale Module im Mathematikunterricht und ihr Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach
    (M)ein guter Unterricht - Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester
    Interaktion im Klassenzimmer
    • Interaktion im Klassenzimmer

      Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht

      Die Herausgeberinnen Katharina Verrière und Larena Schäfer bündeln in diesem Buch Einblicke in Forschungsberichte mit dem Fokus auf das Geschehen und die Interaktion im Unterricht. Hierbei werden insbesondere die forschungsmethodologischen und -methodischen Zugriffe beleuchtet. Diese ermöglichen eine forschende Perspektive auf die Interaktion in Klassenzimmern in unterschiedlichen Stufen im Bildungssystem, in verschiedene Interaktionsformen und in unterschiedliche fachliche Zugänge.

      Interaktion im Klassenzimmer
    • In diesem Band werden gelungene studentische Studienprojekte, die im Rahmen des Praxissemesters von Lehramtsstudierenden durchgeführt wurden, gebündelt dargestellt. Die ausgewählten Studienprojekte wurden von der Herausgeberin des Bandes als Dozierende an der Universität Bielefeld angeleitet, begleitet und bewertet. Sie haben zum einen gemeinsam, dass sie sehr gute Beispiele für eine gelungene Nutzung von Forschungsmethoden als Anlass zur schulpraktischen Reflexion darstellen und zum anderen im Themengebiet „guter Unterricht“ zu verorten sind. Die Herausgeberin war von 2014 bis 2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fakultät für Erziehungswissenschaft an der Universität Bielefeld. Dort war sie schwerpunktmäßig in der Lehre für Lehrveranstaltungen zuständig, die sich auf die Vorbereitung, Begleitung bzw. Reflexion des Praxissemesters bezogen. Seit August 2017 ist sie Studienrätin mit den Fächern Mathematik und Englisch an einem Bielefelder Berufskolleg.

      (M)ein guter Unterricht - Unterrichtsqualität aus Studierendensicht im Praxissemester
    • Content and Language Integrated Learning (CLIL) ist eine beliebte Unterrichtsform in Europa, bei der ein Fach mithilfe einer Fremdsprache unterrichtet wird. Bilinguale Module, eine flexible Form von CLIL, können in verschiedenen Fächern eingesetzt werden, um temporär eine Fremdsprache in den Fachunterricht zu integrieren. Diese Arbeit untersucht diesen Ansatz im Mathematikunterricht: Mathematiklehrkräfte führen bilinguale Module zu spezifischen mathematischen Themen in sechs Lerngruppen durch. Die Module werden wissenschaftlich begleitet, wobei der Fokus auf der Entwicklung der Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Fach liegt. Mixed Methods-Fallstudien werden verwendet, um Schüler/innen durch quantitative Fragebögen und Lehrkräfte durch qualitative Interviews zu befragen, um ein umfassendes Bild jedes Moduls zu erhalten. In einer vergleichenden Analyse werden die Fälle miteinander in Beziehung gesetzt. Aus 410 ausgewerteten Fragebögen und 18 Interviews ergibt sich, dass bilinguale Module im Mathematikunterricht förderlich sein können. Besonders Mädchen und mathematikferne Schüler/innen profitieren hinsichtlich der Zufriedenheit im Unterricht, während auch die Lehrenden diese Module als bereichernd für ihren Unterricht empfinden.

      Bilinguale Module im Mathematikunterricht und ihr Einfluss auf die Lernbereitschaft der Schüler/innen für das Sachfach