10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Limor Shifman

    Limor Shifman studia i media digitali e la cultura popolare, concentrandosi sulla comprensione del significato profondo insito in testi apparentemente piccoli, come le barzellette, e sull'identificazione di pattern nell'universo apparentemente caotico dei contenuti generati dagli utenti. La sua ricerca esamina criticamente come le caratteristiche specifiche dei contenuti online contribuiscano al massiccio coinvolgimento degli utenti, il ruolo delle barzellette su Internet nei processi di globalizzazione e come i meme di Internet agiscano da catalizzatori per la trasformazione politica e sociale. Il lavoro di Shifman offre analisi approfondite sulle sfumature della comunicazione digitale e sul suo potere di plasmare tendenze sociali più ampie.

    Meme
    Memes in Digital Culture
    • Meme

      Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter

      Im November 2011 überzog der Polizist John Pike auf einem kalifornischen Campus Studenten mit Pfefferspray, die dort im Rahmen von Occupy Wall Street friedlich demonstrierten. Wenige Tage später kursierten unzählige Varianten der Aufnahmen des Vorfalls im Netz: Pike auf Munchs »Der Schrei«, im Situation Room mit Präsident Barack Obama oder im Ring mit Sonny Liston und Muhammad Ali. Aus Sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter sind variierende Kopien von Fotos oder Filmen wie der »Pfefferspray-Cop« kaum noch wegzudenken. Die israelische Kulturwissenschaftlerin Limor Shifman hat nun das erste Buch über solche »Meme« geschrieben. Sie spürt ihren Ursprüngen nach, grenzt sie von anderen Phänomenen ab und zeigt, wie solche Erzeugnisse kulturelle Grenzen überwinden und wie sie für eine Globalisierung von unten genutzt werden können.

      Meme